tl; dr
Meinung
Warum der CT Modus nicht (gut) funktioniert !
Vorab: Ich bin und wäre Fan von Nulleinspeisung. Deshalb habe ich mir den
SF1200 eigentlich auch gekauft. Die Kooperation mit Shelly und der CT-Modus
genau das war mein Antrieb.
Der CT-Modus funktioniert aber nicht (gut).
Der CT-Modus soll die Einspeisung auf NULL regeln. Regeln ist das Stichwort.
Dafür muss das zu regelnde Signal regelmäßig abgetastet werden und zwar
mind. doppelt so häufig, wie seine eigene Änderungsrate (genannt das Shannon
Theorem, Regelungstechnik war mal ein Hobby vor 30 Jahren von mir).
(Beispiel: ein Signal mit einer Änderungsfrequenz von 1Hz muss also mit
mind. 2Hz (besser 5Hz) abgetastet werden, um es korrekt nachzubilden.)
Unser Solarflow ist der Regler. Wie schnell, denkt Ihr, bekommt der
Änderungen im Verbrauchsverhalten der Wohnung mit?
Der Shelly 3EM lädt max. im Sekundentakt seine Daten hoch...ab in die
Cloud---rüber zur Zendure Cloud..zurück zum SolarFlowHub. Dann steuert der
SF den Wechselrichter an...und das Hochfahren von 100W auf 400W dauert
gefühlt auch eine Ewigkeit.
Wenn also 700W gefordert werden vom Shelly3EM, dann liegen die ggf. 1 Minute
später auch an, wenn es der WR geschafft hat....Möglicherweise ist die
Anforderung dann aber nicht mehr 700W, sondern nur noch 100W. Die Regelung
läuft dem tatsächlichen Signal ständig hinterher, rauf und runter.
Waschmaschinen, Infrarotherde, Kaffeevollautomaten sind alles Geräte, die in
kurzer Zeit ihre Verbrauchsanforderungen ändern. Das kann der CT-Modus gar
nicht lösen, so wie er aufgesetzt ist.
Regler, die das Shannon-Theorem nicht berücksichtigen (können) sind
zwangsläufig instabil. Ergebnis nicht vorhersehbar.
Der CT-Modus kann funktionieren, wenn überwiegend stabile Verbraucher im
Netzt hängen, die über mehrere Minuten eine definierte Last ziehen. Um sehr
mehr Verbraucher eher gepulst arbeiten (kurze Änderungszyklen), umso
schwieriger kann der CT-Modus das regeln.
Bei einigen von Euch funktioniert es und bei anderen eben nicht. Dabei habe
ich noch nicht in Betracht gezogen wieviel die Zendure-Server und
Zendure-Logik in der Cloud hier eine Rolle spielt.
Für mich ist der CT-Modus so tot. Dies erklärt auch, warum die "Open DTU on
Batt" Lösungen offensichtlich besser funktionieren. Die "Open DTU on
Batt"-IOT liest lokal den Shelly 3EM aus und greift direkt auf den
WR-Ausgang zu und drosselt oder öffnet.....Das ist fast "Just in Time"
(Shannon Theorem erfüllt)
Zendure würde sich einen Gefallen tun, wenn es die Anbindung des Shelly 3EM
lokal an den Hub erlauben würde.