Das sehe ich auch so.
Zu 1. den Offset on ca. +-0-30W, sollte man dann als Nullbezug umschreiben und nicht mit Nulleinspeisung verwechseln. Dies wäre für mich die agressive Variante des vorhandenen Schalters.
Zu 2. Im lokalen Netzwerk können unter http://lokale-ip/rpc/EM.GetStatus?id=0 die wichtigsten pro3em Daten abgerufen werden, hier meine als Beispiel: {"id":0,"a_current":0.555,"a_voltage":232.5,"a_act_power":-52.6,"a_aprt_power":129.1,"a_pf":0.40,"a_freq":50.0,"b_current":0.626,"b_voltage":232.5,"b_act_power":36.5,"b_aprt_power":145.6,"b_pf":0.21,"b_freq":50.0,"c_current":0.045,"c_voltage":232.5,"c_act_power":4.3,"c_aprt_power":10.4,"c_pf":0.42,"c_freq":50.0,"n_current":null,"total_current":1.226,"total_act_power":-11.776,"total_aprt_power":285.042, "user_calibrated_phase":[]}
Daraus lässt sich schließen, dass man mit entsprechendem können oder Willen, ohne die Shelly Cloud auskommen kann.
Zu 3. Ja, logisch wäre auch den CT-Modus im Timer aktivieren zu können oder automatisch bei Sonnenuntergang. Und am nächsten Tag, sobald die Batterie wieder den eingestellten Vollzustand erreicht, den Überschuss zeitnah an den Wechselrichter zu geben.