Hallo an die Gruppe. Ich habe seit einigen Wochen auch einen HUB2000 mit AB2000, gesteuert über einen Shelly pro 3EM im Smart CT Modus und kann viele der hier geschilderten Probleme bestätigen. Positiv ist aber zumächst mal, dass ein voll aufgeladener Akku das Haus oft über die Nacht versorgen kann. Am nächsten Morgen ist dann je nachdem die eingestellte Entladegrenze von 10% erreicht. Aufgrund nicht optimal ausgerichteter Solarpanels passiert nun folgendes. Zunächst wird der Skku auf 11% geladen, , keine Einspeisung ins Haus, obwohl Haushalstrom prio an ist. Bei 11% wird dann von Solar und Batterie eingespeist, bis das der Akku runter auf 10% ist, dann folgt erstmal wieder Akku laden und keine Einspeisung. Das wiederholt sich dann im Laufe des Vormittags mehrfach. Um dies zu vermeiden, schalte ich den Wechselrichter über eine Smarte Steckdose zwischen Wechselrichter und Einspeisesteckdose ab, so kann der vormittags erzeugte Strom nur in Akku wandern. Wann ich den selbst erzeugten Strom verbrauche ist ja egal. Ab mittags, wenn die Sonneneinstrahlung besser wird, wird auch der Wechselrichter wieder zugeschaltet und dann sowohl der Akku geladen als auch in das Haus eingespeist. Wenn der Akku dann nachmittags voll geladen ist, folgt das nächste Problem, die Solareingänge werden runtergeregelt. Bypass funktioniert wohl im Smart CT Modus nicht, deshalb ist dieser bei mir auch dauerhaft deaktiviert. Allerdings kann bei voll geladenem Akku von mir aus ruhig auch Strom in das Netz eingespeist werden, wenn ich den erzeugten Strom weder zum Laden des Akkus noch für das Haus benötige. Altuell wird jedoch die tatsächlich mögliche Leistung des BWW durch diese Steuerung reduziert. Es erfolgt sogar teilweise gar keine Einspeisung von Solar, trotz voller Sonneneinstrahlung, sondern es wird sogar zunächst der Akku wieder entladen. Für mich sollte eigentlich der Regler, wenn der Akku voll ist, bis zur maximal möglichen Leistung an den Wechselrichter den Solarstrom (!) weitergeben, auch wenn dann halt Strom eingespeist wird. Ein weiterer Vorteil wäre hier, dass der Regler gar nicht nachregeln muss, wenn das Haus plötzlich etwas mehr Leistung benötigt. Mal sehen, welche Verbesserungen die zukünftigen Firmwareupdates noch so bringen werden...