Ich habe nun einigen Wochen den Zendure CT1 im Betrieb gehabt, vorher die Stechdosenaufsätze (15 Stück). Da ich 2Phasen in der Wohnung habe, habe ich mir den original Messsensor für den CT1 besorgt. Die Steckdosenaufsätze wollte ich nur noch für die Waschmaschine und den Trockner benutzen, da die auf der 3 Phase sind. Die Hoffnung nun den realen kompletten Verbrauch als Nulleinspeisung hin zu bekommen klappt aber leider nicht mal ansatzweise.
Egal ob ich den CT1 mit nur einem oder beiden Sensoren betreibe, spinnt die Messung in unregelmäßigen Abständen, zeigt eine viel zu hohe Leistung an. Also real z.B. 20 Watt (auch lt. digitalem Stromzähler), gemessen angeblich 360 Watt, die er dann auch ins Netz pumpt. Das frustriert, wenn man für nix Strom verpulvert.
Erst nachdem man die Stromzufuhr zum CT1 kurz unterbrochen hat, werden wieder korrekte Werte angezeigt. Da das beinahe täglich und mehrfach passiert, ist der CT1 in meinen Augen unbrauchbar, da unzuverlässig. Die Steckdosenaufsätze funktionieren dagegen sehr zuverlässig. Auch wenn sie sehr langsam reagieren. Vielleicht kann das ein Softwareupdate beheben. Auch die so genannte Intelligente Steuerung Echtzeit-Strombedarf " Priorität Hausstrom" steuert immer deutlich unterhalb dessen was der Verbraucher an Leistung zieht. Wenn es diese Option schon gibt, dann wäre es schon schön, wenn der Bedarf 1:1 gedeckt wird.
Schön wäre übrigens auch, wenn man "aktiv" in der App sehen könnte wenn der Akku gerade vom System kalibriert wird. Wenn man sieht, daß gerade knapp 800 Watt deswegen eingespeist werden, bei als Beispiel 20 Watt realen Verbrauch, könnte man so als Nutzer besser beurteilen (akzeptieren) ob nun kalibriert wird oder eine Fehlfunktion vorliegt.