JonasPV Dann überlegen ich, ob ich einfach einen Verbraucher mehr laufen lasde um den Verbrauch künstlich über die 30 Watt Schwelle zu bringen. Liese sich ja mit einer Shelly Automation einfach einrichten. Und bei niedrigem Akkustand dann entsprechend ausschalten. Am Ende spare ich so mehr auch wenn es eigentlich völlig schwachsinnig ist.
lesiflo JonasPV Oder du baust dir was eigenes mit ioroker oder Home Assistant. Dann kannst du die Schwellen selbst vorgeben.
JonasPV Home Assistant hatte ich auch schon länger überlegt zu verwenden. Vll. ist das jetzt der Zeitpunkt, dass ich das mache.
TS1 Das klingt aber fast nach dem Problem wie bei den Hub's. Ich habe jetzt ein paar Wendel der Spannungsversorgung vom Shelly mit durch den CT gezogen. Damit wird jetzt etwas überkompensiert und ich erreiche die nächste Schaltstufe bei 60W früher und es ist besser für den gewünschten Nullbezug.
ZenPanda Ja, das Problem der Hubs hat man quasi beim Hyper nachgerüstet, seit man die Wartezeit zwischen AC-Laden und Entladen und die 80W-Schwelle entfernt hat. Egal, wie Zendure das löst, irgendwer wird sich immer beschweren.
ZenUser18536eD9 Hallo ZenPanda, ist die Wartezeit wirklich entfallen. Zendure Support hat mir geschrieben, dass die 1 Minute bleibt.
Michael Bei diesen extrem niedrigen Grundlasten regelt der Hyper eh nicht korrekt. So 180-200 W Grundlast wie bei mir und es lohnt sich auch die teure Anschaffung eines BKS.
ZenPanda Michael BKS Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Was bedeutet BKS ? Ich habe Türschlosser von BKS 🤣🫣😅
ZenPanda Der war gut. 🤣 Hab mir mal kurz deine bisherigen Beiträge angesehen. Konstruktives war da bisher nicht wirklich bei. Vielleicht habe ich einfach die Zeit hier zu antworten, weil mein Hyper einfach funktioniert. 🤔
JonasPV Das Problem scheinen ja mal wieder nicht alle zu haben wenn ich das hier richtig interpretiere. Echt zum kotzen, dass das jetzt verschlimmbessert wurde. Sind fast schon wieder die Verhältnisse wie damals beim Hub. Dann hätte ich auch nicht unbedingt vom Hub zum Hyper wechseln müssen. Ein bisschen verärgert bin ich schon muss ich sagen. Werde dann jetzt einfach Home Assistent auf einem Raspberry aufsetzen. Das nervt langsam einfach nur noch bei Zendure. Updates werde ich so schnell auch keine mehr machen. Wie gesagt vor 2-3 Wochen lief alles einwandfrei und das echt lange!
ZenUser17cB7VP Ich habe 7-12 W Grundlast, wenn der Kühlschrank gerade Pause hat. Das macht der Hyper brav mit.
ZenPanda Diese Änderung fällt vermutlich nicht so vielen auf, weil nicht viele so eine geringe Grundlast haben.
JonasPV Das ist auch gut möglich. Bevor ich ein paar Shellys installiert hatte, war mein Grundverbrauch auch höher. Habe das aber mittlerweile echt gut optimiert und bin jetzt eben bei 20 maximal 25w angekommen.
TL-F ZenUser17cB7VP So eine geringe Grundlast ist schon erstaunlich, wenn der Router so um die 8 Watt schon verbraucht.
JonasPV Interessant, dass das bei dir funktioniert mit derart geringen Lasten. Verstehe das wirklich nicht, warum die Probleme bei Zendure oft so verschieden sind.
JonasPV Habe nun noch eine andere Idee. Werde mir noch ein kleines weiteres PV-Modul installieren das ich motteln Mikrowechselrichter direkt in die Steckdose stecken werde. So werde ich zumindest Tagsüber immer (wenn die Sonne scheint) die Grundlast decken. Habe eh noch einen Wechselrichter rumfahren und gebraucht kosten die Module nicht viel. Ich glaube das ist für mich die Lösung. Trotzdem schade, dass das mit dem Hyper nicht mehr so läuft wie bisher.
ZenPanda ZenUser18536eD9 Hallo, zumindest zeigt die Statistik vom Shelly pro 3EM nicht mehr die Spitzen nach oben oder unten, in der ersten Minute nach dem Wechsel.
ZenUser18536eD9 Hallo, hörz man denn beim Richtungswechsel noch das Klicken des Relais? Es gab Berichte dass das nicht mehr umschaltet. Der Grund für die Gedenkminuten war ja der Schutz des Relais vor zu vielen Schaltvorgängen.
ZenPanda ZenUser18536eD9 Ich muss zugeben, dass ich da bisher nicht drauf geachtet habe, da mein Hyper nicht in hörweite steht. 😅 Gelesen habe ich das aber auch schon mehrfach, aber auch das Gegenteil.