grandman1701
Ja stimmt, das macht der Hub 2000 nicht, wenn mehr Leistung benötigt wird bleibt der trotzdem im Bypass Modus, weiß nicht warum dies manche behaupten das es nicht so ist. Er geht erst zurück wenn die Module über länger Zeit nur 30W Leistung bringen und der Hub 2000 selber nur 20W davon nimmt, wird abgeglichen. Dies ist um das Relais nicht zu zerstören und wichtiger um keinen Lichtbogen zu ziehen der nicht abreist. Darum steht auch bei Tag/Nacht automatisch zurücksetzten zum auswählen im Bypass Menü. Diese Information habe ich nach sehr langen hin und her mit den Zendure Support nach den 10ten Email Partner herhalten. Und genau so ist es nach meinen Messungen und Tests. Was natürlich vollkommen ohne Sinn ist wenn mehr Leistung benötigt wird oder länger Wolken sind, muß der Akku die Leistung abgeben.
Anscheinden wissen die bei Zendure selber nicht wie ihr System arbeitet.
Selbige beim Bypass Modus die bei Zendure erzählen dir es ist egal das es dann der Wechselrichter regelt da der Ausgang nur max 30A ausgibt. Stimmt aber nicht, das habe ich auch getest und andere Personen auch und ich habe bei 40A abgebrochen, andere erst bei über 50A. Der Ausgang ist zwar abgesichert, aber bis eine Sicherung auslöst dauert es sehr lange. Was im falle eines Fehlers oder Kurzschlusses im Wechselrichters dann bei entsprechender Modulbelegung und Ausrichtung da runter kommen kann bzw. was zur Verfügung steht, kann sich dann jeder selber zusammenreimen wie er möchte.
Das nächste ist das Wechselrichter Hersteller im Falle eines Schadens am Wechselrichters, die Garantie nicht gibt, weil er über den Spezifikationen angeschlossen war. Und 2 Hersteller haben mir das auch so per Email bestätigt. Laut Zendure passiert nichts weil der Wechselrichter das regeln kann. Das stimmt auch, wie wenn man Overpanel betreibt, aber dann gibt es keine Garantie da man über die Spezifikationen ist. Und wenn am Wechselrichter 22A max Kurzschlussstrom angegben ist darf nicht mehr angeschlossen werden, wenn doch so wie es mit 4 Panele am Hub 2000 bei den meisten der Fall sein wird, ist man am Ausgang weit darüber weil dieser entgegen der Angabe von Zendure nicht auf den eingestellten Wechselrichter begrenzt, im Schadesfalls gibt es von Wechselhersteller also eine Absage der Garantie. Im Brandfall dadurch und ein Versicherungssachverständige kommt dahinter, gibts keinen Schadensersatz. Und wenn noch gröberes passiert, kann sich durch die Eigenverantwort dieser Systeme jeder ausmalen was auf ihn zukommt.
Und vielleicht hat es ja schon jemand probiert, das System abnehmen zulassen, und es der Versicherung zu melden das man versichert ist. Kann ich ihm aus Erfahrung sagen, wenn man ihn das über den Bypass Modus erklärt, sofort eine Absage bekommt -> Das darf so nicht sein, der Hub 2000 ist ein zwischen System welches genau das regel muß das der Wechselrichter nicht über die Spezifikationen läuft. Und wenn es laut Zendure so egal ist, warum haben sie selbst, die maximal Werte die zum anschließen sind an ihren Produkten angegeben und sagen nicht egal. Bei einen Produkt von Zendure steht sogar (absolut maximaler Kurzschlusstrom 16A). Und ja solang kein Bauteil in einen Wechselrichter den Geist aufgibt kann er das Regel und es wird nichts passieren. Aber Elektronik geht mit der Zeit mal schneller mal langsamer kaputt.
Also würde mich auch interressieren wie Zendure das Gerät zugelassen bekam. Ahhh der Bypas wurde ja erst nach der Zulassung integriert.