Wie auf der Seite beschrieben, kann man über den lokalen MQTT Broker auch Werte schreiben und damit das Solarflow steuern.
Beispiel:
Um Werte zu setzen muss man sie ins MQTT-Topic
iot/73bkTV//properties/write
schreiben. Dabei müssen die Werte folgendes Format haben:
{"properties": { "minSoc": 20 }}
Mit folgenden Werten Stelle ich z.B. den Bypass auf Auto und die Einspeisung ins Haus auf 300 Watt
{"properties": { "outputLimit": 300 }}
{"properties": { "passMode": 0 }}
Also konkret: gegenüber der Nutzung des Zendure MQTT kann ich Solarflow steuern, in ioBroker per Script mit allem was ich sonst so habe verbinden, z.B:
- Sonnenauf-/Untergang berücksichtigen
- Steuern anhängig von meinem Shelly EM
und was das Herz noch so wünscht.
Und ein Vorteil gegenüber der Lösung von Reinhard Brandstätter auf GitHub, mit der all das auch geht: ich brauche keinerlei Änderungen am Solarflow vorzunehmen. Ich "biege" einfach die DNS Adresse auf meinem lokalen MQTT um. Oder ich nehme die Umleitung zurück und bin wieder auf dem Zendure MQTT