Due Hub Eingänge sind höher dimensioniert als sein Ausgang verträgt, das ist der Widerspruch an der Stelle.
Das ermöglicht ein "Overpaneling" zum schnellen Akkuladen und für die Schwachlichtphasen mehr Ertrag.
Trotzdem bleibt immer das Ausgangslimit von etwa 1200W bestehen.
Sollte ein Wechselrichter größer als 1200W angeschlossen sein, entsteht die Besonderheit nur beim Bypassbetrieb das das (Regel) Limit nicht mehr eingehalten wird, weil die beiden Eingänge direkt mit dem Ausgang über Relaiskontakte zusammen geschalten werden.
Dann richtet sich der max Strom nach dem nachgeschalteten externen Wechselrichter.
Ist dieser nicht auf 1200W gedrosselt und nimmt allen PV Strom von bis zu den angeschlossenen 2400W auf, entsteht der bekannte "Überstromfehler" (ab 30A)
Es war bisher immer so, das dann der Hub abgeschaltet hat und den Wiedereintritt in den Bypass verweigert hat. Ein rotes Dreieck in der App hat darauf hingewiesen. Den Error konnte man nur durch einen Neustart quittieren. Aber der normale Speicher- und Ladebetrieb ging weiterhin.
Ich vermute das diese Quittierung nun bei unterschreiten der Schaltschwelle und Wegfall der PV Eingangsleistung nun automatisch gelöscht wird.
Dies ist aber eine unbewiesene Vermutung. (Wer probiert es mal aus?)