
Der Dezember ist für mich der absolute Feind der Balkonkraftwerke.
Gar nicht wegen den Temperaturen, sondern weil es einfach dunkel ist.
Ihr seht auf dem Bild meine Anlage im Dezember 2024, mit 6 Modulen nach Süden ausgerichtet, 3 davon auf 90 Grad.
Von den angezeigten 30 KWh sind locker 10-15 kWh aus dem Netz, zur Aufrechterhaltung in die Akkus gegangen.
Wenn man nur mal annimmt, dass die Module von 09:00 - 15:00 in der Sonne stehen, haben wir danach immer noch 18 Stunden den Standby des Gerätes aufzufangen.
18x25wh x 31Tg= 13950wh
Ich musste also alleine 13,95kwh an Standby auffangen.
Das ist meiner Meinung nach das tückische, warum dann die Akkus, gerade bei Anlagen mit nur 2 Modulen, dann über die Nacht den Geist aufgeben.
Weil der Tag einfach nicht das einfängt, was das Gerät in den nächsten Stunden und Tagen an Eigenbedarf verbraucht.
Zum Testen habe ich zwar meine Anlage das ganze Jahr in Betrieb, müsste ich das aber nicht, würde ich von November bis Mitte Januar, ( ab da steht die Sonne bei uns wieder sehr gut, so das dass Gerät wieder autark läuft) die Akkus abbauen.
Der Verschleiß der Zellen nimmt bei niedrigeren Temperaturen außerdem exponential zu, sodass ihr euren Akkus auch noch was gutes tut, wenn ihr sie abbaut und ins warme holt.