Die Statistik stimmt schon. Das was hier auch zu beachten ist, ist dass der Hyper einen recht hohen Eigenverbrauch hat. z.b. Nachts selbst wenn der Akku die untere Ladegrenze erreicht hat, schaltet der Hyper nicht aus. Und hier liegt das Problem.
Bei meiner Anlage mit Hub 2000 habe ich zwischen Akku Eingang und Akku Ausgang gerade mal 2kWh Differenz für den Monat April. Bei meinem Hyper sind es ganze 13kWh. 40.83kWh Eingang zu 27.17kWh Ausgang.
Die zusätzlichen kWh sind der permanente standby des Hyper. Wlan, Wechselrichter, etc.
Betrachtet man also die Statistik bedeutet das, dass der Hyper über 10 kWh an Energie aus dem Akku für seinen Eigenbetrieb verbraucht hat. Da mein Hub ausschaltet wenn nachts der Akku leer ist, hab ich keinen vergleich dazu wie Viel der Hub benötigen würde.
Fact ist jedenfalls, dass ich gerne dem Hyper auch sagen können würde, dass der gefälligst herunterfährt wenn der Akku die Entlade-Grenze erreicht hat. Aufwachen darf er dann gerne wie der Hub wenn die Solar-Paneele wieder Energie liefern. Das dürfte da definitiv helfen die Ausgangsleistung der Akkus zu erhöhen.