Ich habe einen Kunden der mich verzweifelt geholt hat weil er mit der App und insgesamt nicht zurechtkam. Das kann ich nachvollziehen. Der Reihe nach:
Der Kunde hat einen Hyper 2000 Speicher und 4 Solarmodule. Zusätzlich hat er sich einen Shelly 3EM Pro installieren lassen der von Anfang an einwandfrei funktioniert (der Kunde hat ein Dreiphasennetz, der amtliche Zähler "saldiert" also addiert alle Phasen so daß Export und Import verrechnet werden.
Zum Glück "hört" der Zendure auf den Shelly, versucht also seie Produktion, Aus- und Einspeicherung daran auszurichten. Also technisch funktioniert die Anlage größtenteils. Jetzt die Mängel:
Der Zendure wäre in der Lage maximal 1200 Watt zu liefern, dann sollte er das auch tun solange z.B. im Haus ein Ofen an ist. Er sollte nur die Einspeisung ins Netz immer auf 800 Watt begrenzen. Das kann er ja dank Shelly, er begrenzt aber schon seine Leistung gegenüber dem Hausnetz auf 800 W (780).
In der Akkuübersicht bewegen sich keine weißen Punkte (mehr). Einmal haben wir das gesehen, kann sein bei einer älteren Softwareversion der App
In der Akkuübersicht hat der weiße Strommmast immer 0 Watt, auch wenn der Shelly gerade realen Import vom Stromnetz mißt. Das ist ein Darstellungsfehler: Der Zendure passt seine reale Produktionsleistung / Ausspeicherungsleistung durchaus den Shellymeßwerten an (er zielt auf Null Export, Null Import. Erst wenn der Akku überläuft wird exportiert, nur wenn der Akku leer ist oder im Haus mehr als 1200 W verbraucht wird gibt es Import) also wissen wir daß er die Daten des Shelly berücksichtigt.
Nicht nur bleibt die weiße Zahl (Import, Strommast) immer 0 Watt, auch in der Historie ist keine weiße Kurve zu sehen
Es ist ärgerlich daß, obwohl der Akku nun eingerichtet ist, auf der Hauptseite der App die Einrichtung eines "Systems" beworben wird, es wird aber nur ein "Solarirgendwas 800" als Gerät auswählbar gemacht.
Wenn die App mit Hyper 2000 ein "System" (was immer das ist) gar nicht anbieten kann sollte auf der "Hauptseite" der App die Übersicht über die Stromflüsse stehen und nicht die Einrichtung eines "Systems" angeboten werden.
Während der Akku geladen wird steht am grünen Akkusymbol "Eingang" - das müßte "Laden" heißen.
Während der Akku entladen wird steht am grünen Akkusymbol "Ausgang" - das müßte "Entladen" heißen.
Das Diagramm ist verwirrend da der Strom zum Netz hin immer nur auf einer physischen Leitung läuft, nicht wie im Display bei Import nach unten rechts und bei Export nach unten links. Real wäre die Installation eine Kette:
Stromnetz <-> Hauptzzähler (Shelly) <-> Hausverteilung, Abzweig zu Verbrauchern <-> Zendure mit Abzweig zu Akku <-> Solarpaneele.
Wenn man das Diagramm behalten will sollte man wenigstens die "Leitungen" löschen, sie verwirren. weil sie nicht der physischen Realität entsprechen.
Es ist in den Dialogen immer wieder von "AC-Laden" die Rede. Erstens wäre die korrekte Übersetzung von "AC" Wechselstrom oder Netzstrom. Zweitens wird der Akku in der Regel nicht vom Stromnetz sondern von den Solarpanels geladen, dann aber mit Gleichstrom (DC).
Ich finde es nicht gut daß man gezwungen ist die Shelly-Einwahldaten der Zendure-App zu verraten. Der Shelly kann auch komplett ohne Cloud betrieben werden, also sollte das Zendure-Gerät auch ind er Lage sein den Shelly direkt ausuzulesen, ohne Umweg über eine Cloud. Sobald das Shellygerät in das lokale WLAN eingeloggt ist könnte das Zendure-Gerät durch einen einfachen Scan des lokalen Subnetzes finden.
An vielen Orten kann das Internet zeitweise unterbrochen sein, da sollte nicht jedesmal der Speicher ausfallen.
- Ich würde mir eine Übersicht über die eingebauten einzelnen Zellen wünschen, wenigstens deren Gesundheitszustand, wenn schon nicht die Spannungen. So sieht man wenn eine Zelle aus dem Ruder läuft und kann reparieren lassen.
Bin dankbar für Tipps, ach wo ich die Fehler berichten kann. Ich kann das auch gerne alles auf englisch schreiben.
Andreas (in Vertretung des Kunden)