Verstehe ich da was falsch? Die App steuert im Smart CT Modus im Zusammenspiel mit dem Leseelement, bei mir ist es ein Ecotracker, die Stromzufuhr "in Echtzeit" in den Haushalt. Ist Sonnenstrom da fliesst er zuerst ins Hausnetz, mit dem Überschuss werden die Batterien gefüllt, kommt wenig von den Modulen holt die App Strom aus den Batterien dazu. Ist nichts mehr in den Batterien und die Sonne weg, wird das teure Netz angezapft. So in etwa läuft das System im Smart CT Modus. Sind die Batterien voll und die Sonne strahlt und keine Verbraucher arbeiten, geht der Sonnenstrom ins Netz. Ich versteh in diesem Zusammenhang die Frage nach einer Grundlasteinstellung nicht. Was hat sie für einen Sinn, wann soll sie greifen? Das System hat entweder Bedarf oder Überschuss und holt Ö-Strom oder gibt Strom ins Ö-Netz ab. Was ich bemängle, ist das ärgerliche DTU-L)zähe Ansprechverhalten im Smart CT Modus und dass er häufig hängt und deswegen sinnlos aus dem Ö-Netz zapft oder einspeist. wenn alles sauber läuft, braucht es m.M. keine Grundlasteinstellung
Meine Anlage, 4 x Trina 435 W, 1 x SH 2000, 4 x AB 2000, 1 x Hoymiles 1600 HMS 4 T (DTU-L), 1 x Everhome Ecotracker