Intruder Hallo, ich hab jetzt mein opendtu auf opendtu on Battery umgestellt, wie sind bei Euch die Einstellungen für den Hub 2000 und den WR, bzw. opendtu on Battery? Hub2000, 2x AB2000, WR HMS-1600-4T, 4 Module
ofuchs Schau mal hier, da habe ich meine Einstellungen geschrieben: https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/discussions/1005
Intruder Im großen ganzen sind meine Einstellungen schon so gewesen, kommt mir um Moment aber nicht so vor, als wüde es jetzt schneller oder genauer regeln als vorher mit dem Hub. Jetzt gleich ist sowieso erstmal Schluss, Akku ist leer, bei dem Wetter heute kommt ja nix rein.
Wladimir Puschkin Hallo ofuchs, ich danke dir recht herzlich für deine Anleitung. Habe jetzt seit dem letzten Update auch auf opendtu on Battery umgestellt. Und es funktioniert definitiv viel besser. Es ist einfach erstaunlich wie schnell der WR reagiert, im Vergleich zum CT
21232f297a57a5a743894a0e4a801fc3 Wenn ich vorher dtu light benutzt habe, reicht es den dtu einfach vom Netz zu nehmen und dann opendtu zu installieren?
Servicefachkraft Hub 2000 volle Pulle ins Haus, Bypass immer aus. Am WR wird nichts eingestellt. Für die openDTU: 1. Shelly einbinden Seriennummer des WR eingeben. Div. Kleinigkeiten einstellen, die zB auf GitHub gut erklärt sind. Ich kenne sie nicht auswendig.
Sunny Ich folge da einer anderen Philosophie. Hub auf 820W max. WR maximal voll auf. Wenn viel benötigt wird, macht die OpenDTU den WR voll auf und aus den 820 werden dann 800W echte Leistung. Der Vorteil ist. Das der WR auf diese Art und Weise schneller nach regelt UND im legalen bleibt
Servicefachkraft Da der TE einen hm1600 hat, habe ich eine Begrenzung nicht berücksichtigt. Für mich, mit hm800 habe ich das genauso wie du.
21232f297a57a5a743894a0e4a801fc3 Ich habe ein opendtu lan , kann der beim Router bleiben oder muss er in die nähe des wechselrichters?
21232f297a57a5a743894a0e4a801fc3 [unknown]So , habe jetzt den DTU angeschlossen funktioniert auch alles super jetzt will ich den stromzähler installieren wie in deiner Anleitung nur unten wo das w stehen sollte steht bei mir mW ein B und kW mit keinem verbindet er sich und ich muss auch sagen in der Live Ansicht egal bei gleichstrom oder Leistung steht anstatt das w ein b
Obyhoernchen Kommt drauf an, wie weit dein WR von DTU entfernt sitzt. Der WR braucht das Funksignal von DTU zur Kommunikation
Samko Etwas wichtiges noch zur Regelung. Die OpenDTU braucht beim ersten Hochregeln immer viel länger! Jedes mal wenn eine größere Änderung im System passiert, regelt die DTU träge hoch bis jede Watt Stufe durch ist, erst danach wird Sekundenschnell geregelt. Eine große Änderung ist z. B. wenn alles mal Stromlos war oder der HUB war Nachts aus da Akku Leer oder sonstige geänderte Settings.
Samko Habe selbst HUB1200 und den auf volle 1200w gesetzt, die DTU auf 1150W, womit ca 1140W real über einen HM1200 eingespeist werden. Habe zur Anfangszeit von OnBattery, hier einen Bericht mit Bildern gepostet, die Anleitung von oFuchs ist aber super verständlich.
RomotoZSC24 Ich finde das missverständlich formuliert. Die DTU setzt setzt das Wechselrichterlimit neu innerhalb weniger Sekunden. In der Zendure App sieht man ein Nachlaufen bis die Leistung geliefert wird. In der DTU dagegen ist die tatsächliche Inverterleistung sofort da. Habe allerdings ein AIO. Kann das so unterschiedlich sein?
Samko [unknown]Nein, das war schon so gemeint, da schaue ich natürlich nicht auf die APP sondern DTU. /n Wenn du das erste mal die DTU startest, regelt die genauso langsam den WR hoch wie de CT Modus, bis der WR einmal auf Maximum Einspeisung war, direkt danach regelt die DTU dann Sekundenschnell bis Max. /n Das kann man immer wieder reproduzieren. /n Jedesmal nachdem der WR ausgeschaltet war, durch etwa leerem Akku und HUB im Standby, regelt das erste mal die DTU schnarch langsam hoch.