Oft wird berichtet. Mein Hub ist offline. Und es geht nur noch eine Bluetooth-Verbindung.
Was soll ich tun? Oft heißt es dann: Router neu starten, feste IP Adressen vergebem, oder ...oder
Ich musste noch nie meine FritzBox neu starten, weil ein Gerät angeblich "offline" war.
Natürlich können Probleme im WLAN vorliegen (zu schwaches Signal oder dergleichen)
ABER
meist hat das gar nichts mit Eurem lokalen WLAN zutun. Zuerst gilt natürlch zu prüfen
1) Ist der SF-Hub im WLAN-Router connected? Ja?
2) Funktionieren andere Anwendungen auf dem Handy/Tablet im WLAN ? Ja?
3) Funktioniert meine Shelly-App und sehe ich dort meine Devices? (Wenn ihr welche habt) Ja?
Wenn alles mit JA zu beantworten ist, dann hat das nichts mit euren WLANs zu tun und dann ist auch (meist) der Hub nicht kaputt.
Bei Zendure ist alles Cloud enabled. Hat irgendein Service ein Problem wird die Zendure APP “blind”.
Die App sieht dann den SF-Hub nicht, der ist dann eben „offline“. Die App sieht dann auch die Shelly’s nicht.
Beim Hub kommen dann auch die Shelly Daten nicht an.
Der CT-Modus spinnt, weil er die Verbrauchsdaten nicht sieht.
Die Statistiken in der App sind unvollständig (Lücken), usw. usf.
Hatte ich alles schon.
Mit der App kommt man dann nur noch per Bluetooth auf den Hub, kann dort den laufenden Energiemodus aber nur noch abbrechen, aber nicht mehr beeinflussen (ein Beweis dafür, dass diese Energiemodis wirklich alle über die Cloud gesteuert und konfiguriert werden.)
Am Ende sind das alles negative Skalierungsprobleme bei Zendure, aber keine WLAN-Probleme bei Euch zu Hause.
Was kann man tun?
A) WARTEN. (das kann auch ein paar Stunden dauern, wie bei mir letztens)
Was soll der Neustart der Hubs bringen? Warum sollte man jetzt alles auseinander bauen und wieder zusammenstecken? Einfach warten bis die Zendure Welt wieder funktioniert! Geduld eben!
B) Hub neu mit dem WLAN verbinden. Wenn das WLAN aber gar nicht das Problem ist? Trotzdem kann man das versuchen, und wird nur erfolgreich sein, wenn die Cloudservices wieder stabil zur Verfügung stehen, denn am Ende des Neu-Verbinden Prozesses steht die Anmeldung an den CloudServices durch den Hub.
C) Last But not least kann man den Server (also die Region) wechseln (von Global nach Deutschland, oder, oder), in der Hoffnung, das dort die CloudServices stabiler laufen. Achtung beim Server/Regionswechsel verliert man die Historie.
Hast Du doch WLAN Probleme, dann ist das nichts für dieses Forum hier:
aber man könnte einen Repeater nutzen. das WLAN Signal überprüfen, eine feste IP Adresse für den Hub vergeben und es gibt Hinweise, dass der HUB SF1200 oder SF2000 nur 2.4 ghz und WPA2 Verschlüsselung verträgt. Oder ein WLan Verlängerungskabel kaufen.
Am Ende: Man braucht hin und wieder viel Geduld und Durchatmen.
Ich habe mein System einmal zusammengesteckt und seidem nicht mehr angerührt, alle obigen Probleme traten auf und lösten sich wieder.
Ich wünsche uns Sonnige Tage!!