(Ich werde diesen Post rechtzeitig oben Anpinnen, aber ich denke noch ist es etwas zu früh dafür)
Hier bitte ich die Benutzer, welche schon einen Winter überstanden haben, ihre Erfahrungen zu teilen und wie sie diesen Winter, aufgrund Ihrer Vorjahreserfahrung, planen werden.
Anbei möchte ich euch meine Erfahrungen aus dem letzen Winter teilen. Über den Sinn und Unsinn darüber, die Akkus im Winter weiter zu nutzen ist meiner Meinung nach Einzelfallspezifisch zu betrachten. Wer natürlich 20 Module hat ( überspitzt gesagt, der bekommt seine Akkus schon voll)
Zur Übersicht einmal meine Erträge zum Ende 2023 und Anfang 2024 mit 3x 460w nach Süden ausgerichtet:
September: 97 kwh
Oktober: 58 kwh
November: 17 kwh
Dezember : 6 kwh
Januar : 28 kwh
Februar: 33 kwh
März: 76 kwh
Mein Fazit aus dem letztem Jahr ist, dass ich meine Akkus ab dem 31.10.2024 abklemmen werde und ins Haus holen werde.
Ab dem 15.01.2025 werde ich sie wieder anklemmen, da meine Erfahrung gezeigt hat, dass dann die Sonne wieder hoch genug steht, um wenigstens die Akkus am Leben zu behalten.
Dabei ist allerdings, meiner Meinung nach, folgendes zu beachten, vor allem, wenn ihr euch dazu entscheidet, die Akkus im November und Dezember zu betreiben.
wenn draußen, dann unbedingt in einer isolierten Box, ich empfehle mindestens 6cm Dick, zB. Styroporbox aus dem Terrarium Zubehör bei Amazon (da passen 3 Akkus übereinander rein)
Wenn eine Heizung zb. Rohrheizung oder Heizmatte genutzt wird, ist zu beachten, dass die gemessene Temperatur nicht zwingend die Temperaturen der Zellen zeigt. Dafür musste der Temperatur Fühler in den Zellen sein. Wenn die Akkus in der App bei 6 Grad angezeigt werden und das Innere der Zellen ist aber noch bei 0 Grad, dann macht ihr euch die Akkus kaputt. Das geht nur wenn die Heizmatte wie beim AB2000 direkt die Zellen erwärmt. Es hilft nicht diese ans Gehäuse zu kleben, außer, sie lauft dauerhaft. Sie morgens bei -10 Grad anzuschalten und dann mit erreichen der 5 Grad Grenze zu laden, ist keine gute Idee.
eine hohe Entladegrenze von 30-50% ist zwingend erforderlich.
ladet die Akkus immer erst voll bevor ihr wieder was entnehmt. Das heißt keine Entladung eventuell über mehrere Tage, bis die Akkus bei 100% sind.
behaltet euer System und vor allem das Wetter im Auge. Versucht so gut es geht die Ladung der Akkus im einstelligen Temperaturbereich zu meiden.
Eure Akkus stehen eh schon im warmen Haus? - das ändert meiner Meinung nach nichts daran, dass diese genauso tiefenentladen werden können. Sie sind zwar vor der kalten Temperatur geschützt, aber nicht vor dem Eigenverbrauch des Systems und der dunklen Jahreszeit. Auch hier empfehle ich nur mit großer Achtsamkeit die Akkus zu verwenden.
letztes Jahr gab es viele, die ihre Akkus auf 100% geladen haben und dann danach den Bypass auf immer ein gestellt haben, ohne die Batterien abzuklemmen. Macht dieses nicht, der Eigengebrauch des Systems zieht euch die Batterien leer. Dieses wird zumindest jetzt im System angezeigt, aber wer weis wie genau das ist.
Ich kann nur den Tipp an euch geben, ladet die Akkus auf, klemmt sie ab, und holt sie rein.
(damit meine ich die normalen Anwender, nicht die Experten, welche sich gut mit dem Sytsem auskennen und sich der Gefahren bewusst sind)
Meine Styroporbox kostete 46€, ich hatte im Dezember 1,20€ Ertrag. Es steht meiner Meinung nach in keinem Verhältnis, das Risiko einer Tiefenentladung einzugehen.
Zu guter letzt noch meine Erfahrungen mit den Temperaturen im Gartenhaus und den Temperaturen in der Styroporbox ohne Heizmatte oder ähnlichem.
Die kälteste Temperatur im Gartnehaus hatte ich bei -5 Grad, dabei lag die Temperatur in der Styroporbox mit 6cm Wand, bei 7 Grad.
Der Verlust meiner eingelagerten Akkus lag bei ca. 3wh pro Tag zusammen gestapelt im Schlafzimmer bei 18 Grad.


