Danke für die konstruktiven Ideen - sowohl von Brunkos und den anderen Teilnehmern.
Der Bypass mit Relais bringt im Winter Vorteile durch den besseren Wirkungsgrad ohne Nutzung des Akkus. Modus Bypass EIN daher sinnvoll.
Modus Bypass AUS für diejenigen, die keine Leistung ins Netz geben wollen.
Modus Automatik nicht durch Umschalten des Relais, sondern intelligente Verteilung der Leistung mittels der Leistungselektronik. Meine Vorschläge zu dessen Inhalt:
Wenn Akku an eingestelltem max Füllgrad angekommen ist, lasse die ankommende Leistung - auch ohne das Bypass Relais umzuschalten - durch zum Wechselrichter bis zu dessen max. Leistung.
Behalte dabei die minimal angeforderte Leistung aus Termin, CT, sonstige im Fokus und füttere ggf. vom Akku zu.
Wenn der Akku fast voll 99,9% ist, reduziere nicht die Leistung von Solar kommend, sondern lediglich die Ladeleistung. Der Rest darf gerne zum WR. Es gibt hier vielleicht elektrotechnische Finessen, weshalb das bislang so gelöst wurde wie bisher.
Wenn der Akku nun von 100% wieder runter kommt, dann lasse Solar zu WR weiterhin durch und nimm nur geringe Leistungen vom Akku, statt das volle Pensum vom Akku. Das passiert bei aktueller FW ohne Solar, bis wieder 97% erreicht werden. Verschwendungsalarm!
Priorität sollte im vollen Ladezustand der hinterlegte Modus haben.
Die paar Prozent Verluste durch die Nutzung der Leistungselektronik statt direkter Durchschleifung sind irrelevant im Verhältnis zu den Ladeverlusten von 97 auf 100% im Wechsel und der ausbleibenden Solarleistung bei abschalten des Bypass in jetziger FW.
Auch beim minimalen Akkustand lässt der Hub morgens lieber erstmal mit Ladeverlust den Akku um 3 Prozentpunkte laden um ihn dann mit eingestellter Leistung wieder zu entladen. Lass lieber das, was von Solar kommt bis zur eingestellten Leistung durch und lade erst bei Überschuss den Akku. Damit reduzieren sich die Verluste beim Laden und die Zahl der Zyklen aufm Akku - was für diesen insbesondere bei voll und leer Zustand besonders anstrengend ist. Bei Frost hatte ich vernommen, dass der Akku mit Heizung ein ganzes Stück weit geladen werden soll, bevor er auf Temperautur ist. Umso wichtiger ist hier ein intelligentes Management, damit im Winter nicht nur der Akku geheizt wird, sondern auch an einem regnerischen Tag Leistung zum Wechselrichter kommt (weil darum geht es bei Solar ja im Grunde genommen).
Ich freue mich auf einen baldigen fix dieser Anfängerfehler in der jetzigen Firmware.