Ergänzung in Verbindung mit Eintrag zum EcoTracker und Tasmota-SML-schnittstelle im Zählerschrank:
Jadawin: Steht in der Anleitung in welchem Intervall der Eco Tracker die Daten übermittelt?
AntwortenJadawin:Gute Frage! Meine SML/D0-Schnittstelle gibt ca. aller 1,3s das Datenpaket ab, wo auch der Momentanwert mit kommt. Habe mir dafür die letzten Tage einen Tasmota-Lesekopf gebaut. Auch hier habe ich das gleiche Problem wie mit dem Shelly, WiFi kommt (trotz Passiv-Passiv-Antenne) kaum aus dem Zählerschrank raus. Was die Aktualisierungsrate negativ beeinflusst, zumal nun auch noch zwei Sender im Schrank sind.
AntwortenTS1:Ich habe auch ein Tasmota, aber die Wlan Platine ist über ein Datenkabel zu verbinden. Daher einfach das dünne Kabel aus dem Zählerschrank rausgeführt (10m). Hatte eh keine Steckdose im Schrank. Läuft super. (BitShake Amazon)
AntwortenJadawin:Ich habe schon die WLAN-Antenne auf der Nodemcu um 6,2cm mit Draht verlängert, das brachte 4dB Verbesserung. Die 6cm Passiv-Passiv-Antenne muss möglichst im Teilerbereich von 6cm Abstand vom Shelly und von der Nodemcu positioniert werden. Im Schrank bei geschlossener Tür ergab sich ein Abstand von ca. 18 oder 24cm, über Kreuz gemessen, um für beide Geräte den rssi auf besser als -80dB zu bekommen. Das ist bei mir geradeso ausreichend.
Der Shelly kommt jetzt ca. auf 75dB, die Nodemcu Tasmota-SML-schnittstelle auf Knapp 80dB.