Zum Fehler 36: INV overvoltage ...
Diesen Fehler hatte ich über einen längeren Zeitraum immer wieder im Eventlog des HM 800. Vllt zuvor noch folgendes - ich hatte einen HM800 und einen HM1500 in Serie zusammengesteckt und zwar AC vom HM800 durch den HM1500 und von dort aus ins Netz. Der HM1500 bezieht seinen Strom über den Hub2000 in Kobination mit einer AB2000. Der Hub wird von 4x 395Wp JaSolar Modulen gespeist, der HM800 von 2x Trina 415 Wp Modulen. In Verbindung mit der OpenDTU kam es dann im Eventlog des HM800 ständig zu diesem Event 36. Die versuchsweise wiederverwendete S-MilesCloud ermittelte hingegen keinerlei Fehlereinträge!
Der Versuch, die Reihenfolge der WR umzukehren brachte keinen Erfolg. Jegliche Recherchen im Netz verliefen bislang im Sande. Es gibt zwar auf GitHub mehrere Thrads die sich unter Anderm auch mit der EventID 36 beschäftigen - jedoch keine Antwort dazu, was diesen Fehler auslöst, wo er entsteht und welche Auswirkungen er hat.
Kurz vor Aufgabe habe ich dann erkannt dass die Nachfolgemodelle also die HMS-Serie andere AC Anschlüsse verwenden und diese Geräte mittels eines Trunk-Kabels verbunden werden ehe sie ans Netz gehen.
Meine Überlegung war dann, meine beiden HMs auf ähnliche Weise zu verbinden. Also habe ich die Betteri-Stecke abmontiert und die beiden AC - Ausgänge in einer Verteilerdose mit dem Einspeisekabel verbunden.
Ergebnis: der Fehler 36 ist verschwunden!
Ich denke, dass die Serienverbindung von HM-Wechselrichtern nur dann fehlerfrei funktioniert, wenn gleiche WR zusammengesteckt werden, was halt, wie in meinem Fall, nicht immer möglich ist, weil die Konstellation es so vorgibt.