renneeh Servus zusammen, seit einer Woche steuere ich meinen hoymiles hms 800 2t über eine open dtu on Batterie. Ich bin soweit ganz zufrieden, jedoch ist auch die Regelung über die dtu teilweise sehr sprunghaft. Teilweise werden ca. 50 Watt zuviel oder zu wenig eingespeist und es dauert öfters länger bis die 0 watt auf dem shelly stehen. Ich habe beim hub 2000 alle modis inkl. Bypass aus und habe die hausabgabe auf 600 Watt gestellt. Der shelly ist per LAN verbunden, die dtu und der hub sind im Keller über mesch verbunden und haben vollen Empfang. Bei der Aktualisierung der dtu habe ich schon von 1-10 Sekunden alles versucht und auch die hysterse habe ich schon von 0-20 watt probiert. Dauerhaft tritt keine Besserung ein. Kann es eventuell an der veralteten Firmware des wechselrichters liegen oder habt ihr eine Idee wo ich noch ansetzen könnte?
Servicefachkraft Stell das dtu Abfrageintervall mal auf 10 Sekunden. Unteres Leistungslimit habe ich bei 10 Watt, Hysterese bei 25 Watt. Läuft gut.
renneeh Habe deine Empfehlung mal getestet. Mit 10 Sekunden regelt die dtu auch immer wild hoch und runter, mit 7 Sekunden passt es...warum auch immer?
Samko Hysterese sollte etwas runter, ich habe 8 gesetzt, Netzbezug steht bei mir auf 0. Was hast bei den Spannungs Schwellwerten eingestellt?
renneeh Ich hatte deine Einstellungen schon hier gelesen und ausprobiert. Das funktioniert bei mir nicht, da fängt sich der eingespeiste Wert nie.
Samko Ich habe ja den HMS-1600 4T, sollte gleich reagieren wie deiner. Habe aber schon die neue Firmware updaten lassen bevor die DTU gelaufen ist, daher kann ich da nix sagen.
renneeh Auch das habe ich probiert, keine Änderung sichtbar. Vorteil ist nur, das sich die tagesertragswerte um 0 Uhr Nullen.
AndreasHk Was stellt man dann bei den Batteriewerten ein? Sobald ich das aktiviert hab, hat sich der WR immer ausgeschaltet, weil die OpenDTU-on-battery meinte, der Akku ist leer. Und nach der Beschreibung sollte bei vollem Akku eine höhere Spannung anliegen, und bei fast leerem eine etwas geringere. Die AIO liefert meistens 45V+, außer sie geht in den Bypass, dann können es auch nur 35V sein.
Steffen Graichen Es wäre interessant, wenn ihr mal eure Einstellungen in der opendtu Posten könntet. Danke.
Samko Welche Batteriewerte, wenn du die Schwellwerte im DPL meinst dann 16,5 und Stop 16! Wenn du aber unter DTU Einstellungen den Punkt Batterie meinst, dann nix denn da muss nichts gemacht werden, ist für ne echte Batterie und nicht so ein System ohne gesendete Werte.
AndreasHk Ja. Meinte die Werte unter DPL. Werde deine Werte Mal probieren. Wie kommt man auf die? Ich glaube standardmäßig war 10,5 und 10.
Samko [unknown]Bei früherem Softwarestand gingen diese Werte ab 1 los, da musste man bei Stop den niedrigsten Wert nehmen, das war 0, bei Start eine Stelle höher, musste man so machen da man die DTU ohne normale Batterie nutzt. Nach großen Anpassungen ist jetzt 16 der minimalste Wert, daher habe ich einfach einen höheren Wert hergenommen. Da geht auch 17, ist erst wichtig wenn man eine andere Batterie verwendet.
Samko Hast du bei der Firmware auch die oberste .bin hergenommen? Ansonsten fällt mir nur noch ein die Firmware nochmal zu installieren, in der Hoffnung dass das letzte Update fehlerhaft übertragen wurde.
renneeh [unknown]Ich habe an der Firmware von der dtu noch nichts geändert! Muss ich mir mal anschauen
Samko [unknown]Ich habe meine Einstellungen per Bilder gepostet, suche nach openDTUonBatterie Nulleinspeisung.