Martin L Einer der am häufigsten diskutierten Fragen hier im Forum: Was ist das Ideal, damit die Akkus lange leben? Was ist die Voreinstellung?....... Ich habe jetzt mal aufgrund der Empfehlungen hier die Werte 15% und 100% eingestellt und werde beobachten....... (Meine Anlage läuft jetzt über ein halbes Jahr, 2x 1kwh)...... .... Was ich erwarten würde, ist eine klare Aussage des Herstellers, der sollte es wissen, und eine stimmige Voreinstellung. Beides gibt es leider nicht. Warum? .... Und darüber hinaus natürlich eine klare Aussage zum Batteriekapazitätskalibrierungsvorgang. .... (Siehe auch mein Posting parallel von sieben Uhr)
Grelli Hallo Heinrich20, so wie Du's jetzt konfiguriert hast, Ist OK. Was Dich aber trotzdem nicht davon befreit, regelmäßig Deine Akkus VOLL aufzuladen und das auch kontinuierlich überwachst. Das Thema "Kalibrierung" und die damit einhergehenden Unstimmigkeiten liegt Zendure bereits vor und soll wohl überarbeitet werden. Ob und wie das dann letztendlich aussehen wird bleibt eine Überraschung. Schaunwama, Grüße Klaus 😎
Martin L Es bleibt natürlich immer noch die Frage, ob der Puffer 5% höher eingestellt werden sollte oder man auf die empfohlenen 10% geht. Bei den AB2000, bei denen Tiefentladung wegen niedriger Temperatur eher unwahrscheinlich ist, könnte ich mir vorstellen, dass die 10% auch in Winter ausreichend sind.
Bessy Das Problem ist der Strombedarf des Hubs. solange der Hub an ist und im Winter mehrere Tage kein Solarstrom rein kommt entlädt sich der Akku unweigerlich immer weiter, auch unter die eingestellte Grenze bis er i-wann tiefentladen ist. Der Hub erhält seinen Strom stets aus dem Akku. Die automatische Abschaltung bei erreichen der Entladegrenze ist schonmal eine gute Sache, reicht vermutlich nicht aus. Wenn absehbar ist das länger keine Solarstrompeicherung möglich ist (Schnee/Eis auf Modulen, tiefe Temperaturen beim AB1000 ect) sollte man zusätzlich die Entladegrenze auf max. setzen um einen größeren Puffer zu haben um mehrere Tage ohne Solarertrag überbrücken zu können. Besser wäre es m.M. nach wenn man steuern könnte das der Hub offline geht und dabei gleichzeitig den Bypass dauerhaft zulässt. Dann würden die Akkus nicht durch den Hub/BMS entladen werden und eventueller kurzzeitiger Solarertrag dennoch ins Haus gehen ohne das man was an der Verkabelung ändern müsste. Ob das technisch geht?
Samko Ich nutze dauerhaft 10-100%, auch in der kalten Zeit, natürlich habe ich geschaut dass der Akku nicht schon Abends bei 10% ankommt und dann bis zur nächsten Sonne warten muss.