Das Problem ist gelöst.
Die Akkus bleiben tot. Wenn die Spannung am Akku bei etwa 6 bis 12 Volt ist, dann ist es zu Spät. Das Problem ist das BMS, das sorgte dafür, durch falsche Annahmen wieviel Energie verfügbar ist, die Akkus Energie liefern lies obwohl der Leer Punkt schon kurz bevorstand. Das ist ähnlich wie beim Handy das zeigt man hätte noch 20 % Akku und ein wenig später geht es plötzlich aus. Da weiß man „aha der Akku ist hin“ zurück zu unserer ab1000.
Der Hub startet wenn die Sonne scheint, gibt etwa 4 bis 5 Minuten dem Akku erst 48 Volt dann nach kurzer Zeit 24 Volt. Dieser kaltstartptozess reicht aber einem Akku der soweit runtergefahren ist nicht. Das BMS im Akku fährt nicht hoch. Es gibt kein Signal an das HuB zurück. Das HUB glaubt es ist quasi kein Akku angeschlossen. Defekt.
Lösung, Akku in die Werkstatt labornetzteil mit 48 V anschließen. Je nachdem wie tief der Akku runter ist, dauert es dann eine deutlich längere Zeit als 5 Minuten um das BmS zu aktivieren.
Danach das Akku am Hub anschließen aber nur wenn sichergestellt ist, das Sonne für mindestens 30 bis 60 % da sein wird. Im Winter dann wirklich lieber nur 30 % der Energie nutzen.
Aber da es keine Werkstatt gibt die schnell mal Akkus von Zendure reaktiviert, beim Lieferanten reklamieren, warten und zurückschicken.
Da es keine technischen Informationen von Zendure gibt, wie die BmS Steuerung in der Kommunikation tatsächlich abläuft, ist die beschriebene Methode auf keinen Fall zu empfehlen.
Meine eigenen beiden Akkus habe ich offiziell als Defekt reklamiert, die gehen zurück und es wird neue geben.
Die Lösung habe ich von meinem Kollegen der in der Elektrotechnik fit ist, er wollte meine Akkus auch aktivieren aber das könnte die Garantie kosten….
Zendure könnte per Software die Akkus grundsätzlich alle reaktivieren, aber die 5 Minuten reichen dazu wirklich nicht.
Also alle die Akkus haben die nicht erkannt werden, besser reklamieren.