Bei Zendure lässt sich die Wattzahl besser einstellen. Bei Anker in 10er Schritten und nicht unter 150 Watt Einspeisung nachts. Nur mit einem bestimmten Wechselrichter von Anker (APsystems) lassen sich 100 Watt mindesteinspeisung einstellen. Also Minuspunkt für Anker. Die eingestellten 150 Watt schwanken zwischen 125 und 185 Watt, da läuft es bei Zendure besser, eigentlich sogar stabil. Da schwanken die Werte nur um paar Watt so um 5 Watt, also perfekt. Jedoch ist der Akkuladezustand (Erfahrung durch meinen ersten Anker-Speicher den ich nach einer Woche zurück schickte und Zendure mir geholt hab) viel besser als bei Zendure. Da passt es was da auch steht. Und wenn man bei Anker 10 % Mindestendladungsgrenze einstellt, dann sind es auch 10 % und springt nicht einfach so auf 0 wie bei Zendure. Das hat Anker besser im Griff. Smarte Steckdosen sollen nächstes Jahr kommen, nutze ich aber sowieso nicht.