Hallo,
kann mir bitte Jemand sagen, wie genau der Bypass Modus technisch gesehen funktioniert? Werden da die beiden Module per Relais parallel geschalten und an den Wechselrichter durchgeschliffen? Wer übernimmt das Mppt Tracking, der Wechselrichter oder weiterhin der Smart Hub? Ich Frage deshalb, weil ich 2 x 425 Watt Trina Solarmodule 40° Südausrichtung mit dem SolarFlow an einem Hoymiles HM-400 mit 400 Watt betreibe. Ich bin davon ausgegangen, dass die einstellbare maximale Wechselrichterleistung im Solarflow generell gilt, aber meine Vermutung ist jetzt die, dass diese nur bei der Verwendung im Zusammenhang mit dem Akku greift (also wenn der Bypass inaktiv ist) um den Wechselrichter vor Überlastung (Kurzschluss) zu schützen? Ich habe so meine Bedenken an wolkigen Tagen, ob dann nicht der maximale Kurzschluss Eingangsstrom vom Wechselrichter deutlich überschritten wird und dieser mit Zeit schnell altert bzw. defekt ist (Kurzschlussstrom WR beträgt 15 A und die Module liefern ca. 21 A zusammen). Weiß Jemand etwas genaueres darüber? Betrifft ja im Prinzip jeden mit zwei Modulen an den Solarflow, der nur einen Eingang am Wechselrichter (z.B. HM-800 oder auch HM-1500) verwendet.