Danke Tim,
Das alles konsolidiert jemand ? Bin gespannt was rauskommt.
Vom Ende her gedacht
Es gibt die Anlagen mit Smartmeter ( Modus 1)
Die brauchen einen sauberen Regelmechanismus mit Sollwertvorgabe, der die Null ermöglicht. (Für mich ein Schieberegler von -20 über Null bis +20…. Ontop terminierbarer maximaler Einspeisewert, quasi die einstellbare Akkuprio, unterhalb wird exakt ausgeregelt bis zur Grenze. Alles oberhalb Sollwert oder maximaler Einspeisewert geht in den Akku.
Das alles verbindet SmartCT mit Terminmodus und Akkupriomodus. Ein Umschalten der Modis erübrigt sich.
Es gibt die Anlagen ohne Smartmeter ( Modus 2)
Grundeinspeisung schon da, ontop terminierbare Einspeisegrenzen. D.h. Unterhalb der Grenze werden die Bedarfe der Plugs bedient…bis zur maximalen Grenze, wenn man diese Grenze über den Tag terminiert verschieben kann, bedient man die Akkupriorität, und die Tagesbedarfe gleichermaßen.
Das Verbindet IAM mit Termin und Akkuprio. ..ein Umschalten der Modis erübrigt sich.
( habe hier die Funktionen des 2000/1200 im Blick ( gehe nicht davon aus,dass da was passiert )
Defacto habe ich hier gerade meine implementierte HA Regelung beschrieben .
Nicht viele Zeilen Code ,
Der Unterschied zw. Modus 1 und Modus 2 ist ein simpler Schalter (Parameter in der SW)
Programmatisch ist das ziemlich simple. Der Einspeisewert pendelt zw. MIN und ERMITTELTEM Regelwert…und MAX, exakt eine Zeile Code, wenn man die Parameter hat und den Regelwert ermittelt hat.