Zendure Admin Liebe Zendure-Nutzerinnen und -Nutzer, wir wissen, wie wichtig eine reibungslose Benutzererfahrung für Sie ist. Daher haben wir die häufigsten Fragen zu den folgenden Themen zusammengestellt: 🔹 Wie kann ich eine Selbstdiagnose für die Offline-WiFi-Verbindung meiner Zendure-Geräte durchführen? 🔹 Warum kann der Hyper 2000 bei niedrigen Leistungsbelastungen (20-25W) nicht geregelt werden? Ihr Zendure-Team
TS1 Warum soll es euch Englischsprachlern besser gehen als den Deutschen? Wir müssen auch immer englischsprachige Datenblätter lesen, nur weil die Firmen zu faul sind auch mal in Deutsch etwas hinzubekommen. Daher, das ist für mich ok so und bitte weiter in Deutsch... bloß nichts Verwässert hier...
ZenUser20Fqg6x8 Seriously ... there's no real value in this slides. The Hyper kicks itself out of WiFi and no other device does. But for sure - it's the router ;-) But I got your point!
ZenPanda An allen Problemen ist also nur der Router schuld... man kann es sich als Hersteller von mangelhafter Hardware und mangelhafter Cloud-Infrastruktur auch einfach einfach machen.... Mich wundert ja, dass Zendure noch keine eigenen WLAN-Accesspoints verkauft, damit das Netzwerk funktioniert... Für einen fairen Preis, wie bei den Lüftern ...
brs Leider stimmt es zum Teil, ging gut auf einmal nicht mehr, obwohl aller Nachbar Geräte hatten Zugang. mesh router in der Nähe gestellt und es ging wieder
TS1 Wenn denn die Mindeststartleistung beim Hyper und beim Hub2000 30W sein soll, warum fällt dann die Abgabeleistung konsequent auf 26W obwohl der Shelly pro3em sagt, das noch mindestens 30W auszugleichen sind? Bei einem Gesamtlastbedarf von ca. 55W kann es doch wohl nicht ihr ernst sein noch zusätzlich Verbraucher einzuschalten, nur damit man in die nächste Stufe der Regelung kommt?