Lösungen für die Steuerung und Regelung der BKWs gibt es viele.
Der Einsatz von Home Assistent ist exakt eine für die mega IT affinen unter Euch, daher will ich diese Option und den Einstieg nochmal hier öffnen.
Die Lösung bietet viel Flexibilität, zumal Home Assistent ( als ausgewachsene Heimautomatisierungsplattform) noch viel mehr Möglichkeiten bietet, als nur die Steuerung Eurer Energiepläne. Über die Steuerung meiner Heizungsanlage habe ich mit HA die eigentlichen Effizienzen gehoben, das BKW ist eher Hobby.
(M)Ein einfacher Weg:
Erstens:
Home Assistent Green einsetzen ( ein kleiner Microcomputer, vergleichbar mit einem Raspii)
https://www.home-assistant.io/green/
Home Assistent ist bereits installiert, Anschließen, Anschalten, Benutzer einrichten, Fertig ✔️ Plattform läuft und findet alle internetfähigen Geräte in Eurem Haushalt mit all ihren Sensoren ohne Zutun.
Zweitens :
Zendure Integration (FireSon) über den Home Assistent Community Store (HA) auf HA installieren
https://github.com/FireSon/Zendure-HA/blob/master/README.md
Damit habt ihr perfekten Voraussetzungen geschaffen für ein sehr gutes Monitoring Eurer Zendure Anlage. (Siehe Bild1) . Hier gibt es z.B. Informationen von den Akkus ( z.B. Zellspannungen), die die Zendure App nicht verrät.
On top lassen sich hierüber auch die grundlegenden Einstellungen des Zendure Systems vornehmen ( Ladegrenze, Bypass, etc.)( siehe Bild1)
Drittens:
Energiedashboard….All in One
Einfach die Sensoren der Geräte an die richtige Stelle in der Konfiguration des HA bringen und das Dashboard fängt an zu leben. Nur ein bisschen Konfiguration. Bessere Statistik gibt es nicht.
( Siehe Bild2)
Viertens:
Kennt Ihr das auch?
Zendure App, Shelly App, Wechselrichter App, Ecotracker App, Wetter App, …..Netatmo App und noch ne App und noch ne App
All diese Apps könnt ihr mit HA nun verbannen, denn ihr könnt Euch die Informationen der Geräte in einem Dashboard zusammenklicken (keine Programmierung). Noch einfacher gehts nicht.
( Siehe Bild3: mehr als 8 verschiedene Geräte von verschiedenen Herstellern auf einer Seite)
Auch das Steuern dieser Geräte über ein Dashboard ist möglich.
Fünftens:
Ab jetzt kann man anfangen zu spielen und zu automatisieren.
Auf diesem vorgenannten Setup sitzt meine eigene Regelung (programmiert mit NodeRed). ZENDURE Energie Modi’s sage ich seit Monaten Tschüss.
https://github.com/surfer1264/Zendure-Stuff/wiki/Regelung-zur-Nulleinspeisung-Nullbezug
Bild 4:
Seitdem mache ich gar nichts mehr mit der Zendure App. Der Hub ist ein einfacher Solarladeregler, alles andere erledigt der Home Assistent.
Die Welt der Automatisierung steht Euch offen. Jetzt könnt ihr soviel Nullbezug oder Nulleinspeisung bauen, wie es euch beliebt. Meine Regelung ist ein Angebot für alle Einsteiger. Ich helfe gerne bei der Nachnutzung.
Beispiele für einfache Automatisierungen:
Wenn Solarforecast des (Rest)Tages kleiner Akkubedarf, dann drossele Einspeisung auf xy W (quasi dynamische Akkupriorisierung am PV Forecast ausgerichtet)
Wenn Akkufüllstand um 20:00 kleiner X%, dann Sollwert der Regelung auf xy W
Wenn Temperatur größer 30 Grad UND Akku voll, dann Klimaanlage an.
Wenn Zellspannung