ZenUser5725f2r …Ratschlag: Klemmt an den AIO2400 am Eingang 1 (400W) und am Eingang 2 (800W) nur 2 Paneele. Das reicht aus um den Speicher bis ca. 11:00 Uhr auf 100% zu füllen. Weitere Paneele können dann parallel direkt an einen WR (mit 4 MPPTs) angeschlossen werden. So deckt der AIO2400 nur Spitzen(Ausgang auf 1200W gestellt) und die Paneele direkt am WR decken die Grundbedarfe am Tag. Ist nämlich der AIO2400 voll geht er in den Standby und drosselt wenn keine Spitze benötigt wird die Paneele voll herunter. Niemals den Bypass auf auto oder on stellen da die Relais schnell kaputt gehen, dann wärs das für den AIO2400 gewesen. Die Vollast beim Laden und Temperaturen ü 30 Grad steckt der AIO2400 durch die große Kühlkörperfläche an der Front sehr gut weg. Ursprünglich hatte ich auch je AIO2400 mit 6 Paneelen bestückt, war völlig überflüssig da die Speicher (nur 2,4kW) zu schnell voll waren. Die verschiedenen Himmelsrichtungen und nur 2 Paneele an den Speichern bringen nun viel mehr und die AIOs managen stabil den Abend- und Nachtbedarf. Aufbau: 1x AIO2400 + 1 x WR HMS 2000 4T mit 2 x 500W Panels am AIO2400 an den Eingängen 1 und 2 und 4 Paneelen parallel direkt am WR in allen Himmelsrichtungen. Die Wirkleistung am WR Ist mittels DTU deaktiviert, damit der AIO2400 die Steuerung primär regelt und nicht mit der Steuerung des WR in Konflikt gerät (Zendure und Hoymiles vertragen sich nicht optimal, was den WR HMS 2000 4T betrifft)
thibaultrdf I had 3 solars PV connected to aio since 2 years it was ok , now im currently talking to the support , the pv's inputs are so low ... It looks like a problem of regulator , on maybe the bypass , if im able to have the support do something with the warranty i will do what you propose 1 PV per entrance , this system is too fragile