Benutzernamen Hello, werden beide zusammen in HEMS betrieben, werden immer ca 100 Watt aus dem Netz gezogen. Wird jedoch der Hyper2000 oder der SF800 separat in HEMS betrieben ist der Netzbezug bei +-0. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Dass nicht einmal was direkt funktionieren kann 🥴
RobiRobot Überlege mir auch noch einen SF800 zum Hyper 2000 anzuschaffen, da wäre ich natürlich an einer möglichen Problemlösung interessiert! Wie läuft bei dir die Überwachung aller Phasen, mit einem Shelly 3EM?
D.M Bei mir über shelly 3 pro em regelt immer auf null bis jetzt keine problemme gehabt probier mal alles aus den hems raus zu machen und dann zuerst den hyper zu hems hinzufügen und dan denn sf 800
andi2802 bei mir läuft das System in HEMS auch stabil, wird alles sauber auf 0 geregelt , ich hab denSF2400 mit 2xAB3000 und den Hyper mit AB2000 und 1000 -Ladung und Entladung allerdings erfolgt nicht kapazitätsorientiert sondern 50/50, aber wenn ein System entladen ist übernimmt das 2.System sauber den Bedarf vom anderen Systems
ZenUser216MWu9r Hallo, bei mir laufen 2 Hyper 2000 und 2 x SolarFlow 800 mit 2 x AB 1000 , 3 x AB 2000, 1 x AB 2000S mit Shelly Pro 3EM im HEMS mit ZENKI auf 3 Phasen ohne irgendwelche Probleme / Aussetzer perfekt. Bei halbwegs Sonne ca. 70 - 80 % Autarkie. Habe allerdings noch eine 1440 Wh Hybrid Anlage mit Überschuss zur Grundversorgung des Hauses damit die Akkus tagsüber laden können. Lg
Benutzernamen Moin, mit Akkus an beiden Geräten funktioniert die Nulleinspeisung jetzt auch 👍🏼 Eine prozentuale Entladung bzw. - ladung im Verhältnis der Kapazität wäre super.
Sepp Kann ich jetzt nicht bestätigen. Habe 3 Hyper2000 und 1 Solarflow800 im HEMS laufen. Alles korrekt.