[https://www.youtube.com/shorts/c3Q3dFUpLMA]

Steinigt mich nicht für den Videoschnitt, aller Anfang ist schwer.
Kernfunktionen und Verbesserungen:
- All-in-One-Design: Integriert Mikrowechselrichter, Hub-Controller und Batterie in einem Gerät.
- Erhöhte Kapazität: 1,92 kWh Batteriekapazität, erweiterbar auf bis zu 11,52 kWh mit insgesamt 6 AB Batterien.
- Mehr Solarertrag: Unterstützt bis zu vier 660W MPPT-Tracker für einen maximalen Solareingang von 2640W, was über 2300 kWh jährliche Leistung ermöglicht.
- Bidirektionales AC-Laden/Entladen: 800W bidirektionale Wechselstromleistung.
- Netzunabhängige Stromversorgung: Bietet bis zu 1000W netzunabhängige Leistung im Falle eines Stromausfalls.
- Verbesserte Effizienz:
- GaN-Technologie: Steigert den Umwandlungswirkungsgrad um 1 %.
- 48V-Batteriesystem: Reduziert Energieverluste um bis zu 25 % im Vergleich zu 16V-Systemen.
- Niedrige Startspannung: 14V PV-Niederspannungsstart für bessere Leistung bei schwachem Licht.
- Intelligentes Energiemanagement mit ZENKI:
- KI-gestützte Analyse von Echtzeit-Strompreisen, Wettervorhersagen und Verbrauchsdaten.
- Automatische Erstellung individueller Energiepläne.
- Dynamische Anpassung der Leistung in Echtzeit (ca. alle 3 Sekunden).
- Mögliche Kosteneinsparungen von bis zu 42 % durch intelligente Lastverschiebung.
- Präzise Steuerung des Energieverbrauchs in 1-Watt-Schritten.
- Einfache Bedienung und Integration:
- Vollautomatisches Management für Einspeisung und Nutzung.
- Kompatibel mit über 700 europäischen Energieanbietern.
- Robust und Langlebig:
- Wetterfest nach IP65-Schutzart für den Außeneinsatz.
- LiFePO₄-Akkus für hohe Lebensdauer und Sicherheit.
Verfügbarkeit und Preis:
- Voraussichtlich ab April 2025 erhältlich.
- Grundversion SolarFlow 800 Pro ab 799 Euro (UVP).