Hallo,
meine BKW -Konfiguration: 4 Solarmodule, HUB 2000, 2 x AB 2000, HMS 1600 4T. Alle Module sind am HUB angeschaltet.
Mein Gedanke zum Betrieb des BKW folgt der PV-HUB Beschreibung:
„Tagsüber bezieht der PV Hub die von den Solarmodulen erzeugte Energie. Dank seiner intelligenten Steuerung leitet er den Strom dann je nach aktuellem Bedarf des Haushalts entweder in die Batterie oder direkt zum Mikro-Wechselrichter. So wird sichergestellt, dass die Solarenergie optimal genutzt und bei Bedarf gespeichert wird.“
Soweit so gut!
Mir wurde als Stromzähler vom Netzbetreiber eine moderne Messeinrichtung, ein Kompaktzähler von EFR, Typ: SGM-C8 installiert. Damit bin ich in der Lage, momentanen Verbrauch, Stromfluss ins und aus dem Hausnetz und weitere Angaben nachzuvollziehen
Nun beschäftigt mich aber die Frage, wie erreiche das Optimum?
Speziell beschäftigt mich nun: Warum wird aus dem öffentlichen Netz noch Energie in mein Hausnetz eingespeist, obwohl die Speicher mitunter noch zu 50 % gefüllt sind? Dank der momentanen Wetterlage werden meine Speicher bis zu 100% gefüllt. Morgens ist der Stand immer noch um 40- 50 %.
Hierzu bitte ich im Forum um Hinweise und Ratschläge.
Im Voraus schon vielen Dank für die Unterstützung!