Hallo zusammen,
Wollte mal fragen ob diesen Wechsel schon welche gemacht haben und wie die Erfahrungen dazu sind.
Mein Setup:
Hub2000
Growatt Neo 800x WR
Eine AB1000
Eine AB2000
3x Trina Vertex Bifacial 440WPeak in Ost Süd West alle an einem MPPT
2x Trina Monofaziale Module mit einmal 275 WPeak und einmal 290WPeak am anderen MPPT in Süd West.
Großer Vorteil Hub2000 sind die zweimal 26A Eingänge
Die 440 WPeak Module haben rund 10A
Die beiden anderen rund 9A.
So komme ich derzeit gut klar und habe maximal so 1550WPwak Eingangsleistung gesehen.
Habe nun seit Januar einen Shelly und fahre im CT Modus.
Auch ich bin mit der sehr trägen Regelgeschwindigkeit nicht zufrieden und würde gerne bis maximal 1200W CT regeln. (Leitung ist separat an einer 10A Sicherung angeklemmt)
Ebenso kann ich noch ein wenig mehr Speicher vertragen.
Jetzt gibt es ja das Angebot Hyper2000 und AB2000S im Set für ab 745€ im Netz.
Das klingt verlockend, da ich mir im Winter schon fast den ACE1500 zulegen wollte auch um meinen dynamischen Stromtarif zu nutzen.
Mit dem Hyper2000 hätte ich alles erschlagen, im Setpreis auch günstig, allerdings mit der Unsicherheit ob er mit den Ampere meiner Module klarkommt, da eben nur 20,5A anstatt 26A pro Eingang.
Und ja, OpenDTU on Battery klingt mega interessant! Allerdings bräuchte ich da einen neuen WR (Vermutlich den HMS 1600) dann noch die DTU und hätte dann fast schon den Preis vom Hyper2000 im Set, ohne die Möglichkeit Bidirektional zu laden.
Klar ist das alles Spielerei und kämpfen um das letzte bischen Ertrag, aber ich habe da auch technisches Interesse und Spaß dran.
Daneben habe ich hier im Forum heute gelesen, von einem Moderator, der Hyper soll ab Juli auch in das KI HEMS ZENKI System integriert werden… dann hat man ja sogar nach optimierungsmöglichkeiten. Das neue Solarflow800 ist bestimmt auch toll, allerdings ist da die Frage, was kostet es, wo ist es besser und es kann definitiv nur 800W ausgeben.
So, jetzt gerne mal eure Erfahrung von denen die gewechselt sind….
Danke schon mal!

