Es freut mich, dass ich Euch aufklären konnte. 😃
Leider kennen sich die meisten Menschen hier nicht aus und nehmen daher Unsinn an.
Also nochmals vom Experten für die Laien:
Der Hub 1200 hat:
Max Eingangsspannung:
60 V
PV Eingang 1:
max. 400 W
PV Eingang 2:
max. 400W
Anzahl MPPT:
2
Anlaufspannung:
16 V
Das bedeutet, dass man an jedem PV-Eingang 400 Watt einspeisen darf. Das betrifft jedoch nicht die Leistung des Panels, sondern die NOMINALE LEISTUNG, also was das Panel maximal liefern kann. Das ergibt sich aufgrund der Effizienz des jeweiligen Moduls.
Hardy-hartmann@gmx.de gibt an, dass er 2 Panele hat, mit 785 Watt, also offenbar pro Panel ca. 392 Watt. Die nominale Leistung beträgt jedoch bei einer angenommenen Effizienz von 20% 78,40 Watt. Das ist das, was der Wechselrichter bekommt. Also hat Hartmann aktuell ca. 157 Watt nominale Leistung an einem PV-Eingang.
Er kann daher noch am PV-Eingang 1 Panele mit einer nominalen Leistung von 243 Watt anhängen (das sind ca. Panele mit 1215 Watt ... entspricht aktuell ca. 2 Panelen) und am PV-Eingang 2 Panele mit einer nominalen Leistung von 400 Watt (oder Panele mit 2000 Watt ... entspricht aktuell ca. 4 Panelen). Alles bei Annahme 20% Effizienz.
Und bitte parallel anhängen und nicht seriell... das geht sich sonst mit den Volt nicht aus.
Die max. Leistung eines Panels bei einem PV-Eingang anzugeben, wäre totaler Unsinn, denn Zendure bzw. der Hub kennt ja die Effizienz des Panels nicht, also was an Leistung maximal aus dem Panel rauskommt.
Tja sorry guys, aber das ist eben wenn man die Technik versteht 😃DD