Kalle Der Hub regelt die Ausgangsleistung über eine Anpassung der Ausgangsspannung. Eine hohe Einschaltspannung des WR kann beim Regeln in den niedrigen Wattbereichen Probleme bereiten.
Kalle Eine mögliche Erklärung steht weiter unten. Der Eingangsspannungsbereich des WR muss zum Ausgangspannungsbereich des Hub passen damit die Regelung sauber arbeitet.
kargol Kalle : funktioniert bei mir auch bei hohen Leistungen zum Beispiel 500 Watt nicht. Schwingt teilweise +/- 300 Watt auf und ab, ich sehe das im Hoymiles mit der DTU und in zwei unabhängig davon arbeitenden Shelly's. Das ist demzufolge keine Einbildung
Kalle Hat ja auch niemand behauptet. 😉. Ein Lastwechsel ohne Grund um 300W ist nicht normal und sollte vielleicht abgeklärt werden. Ich habe den HM1500, der funktioniert jedenfalls völlig problemlos mit dem SF1200.
Jadawin Also der Hm-1200 hat da bei mir keine Probleme. Die Effizienz lässt höchstens nach, aber alles stabil.
Taurus Ebenso der HM1500 und der macht so weit auch keine Probleme. Wäre interessant welchen WR 'kargol' in Verwendung hat. Habe meinen HM1500 auf 1200 W gedrosselt um ihn an den Hub2000-Ausgang anzupassen
kargol Taurus aber gern. Es ist ein nagelneuer HMS2000. Ungedrosselt. Anschluß HUB2000 an 3+4, an Anschluß 2 ein separates Modul 435W. Andere Anschlußvarianten habe ich bereits probiert, keine Änderung. Schwingen: https://1drv.ms/v/c/121d9a012b59cf21/ERW4Go37UrBFkNA3UCsY0dYBPQnQzBBGwq5P7p2qG_fQig?e=ER6LiB
LangguthMJ Hallo, ich habeden hoymiles hms-1800-4t am sf hub2000 hängen. Nur 2 Eingänge belegt und dann auf 800 Watt gedrosselt. Funktioniert prima.
kargol Jadawin sobald der HUB2000 in den Bypass geht arbeitet der HMS2000 vollkommen normal, zwischen 100-1200 Watt... , das Problem tritt nur auf wenn die Hardware/Software des HUB2000 dazwischen ist. Ist das ein Hardware- oder Softwareproblem?
Jadawin Er regelt halt sehr langsam wegen des Hub2000. Sonst keinen Ärger gehabt. Bin dann auf Hm1200 umgestiegen, wegen OpenDTUonBattery. Das regelt dann in 3 Sekunden auf 1200W. Ich empfehle ausdrücklich OpenDTUonBattery, wenn man schon den WR wechselt.
Taurus kargol sobald der HUB2000 in den Bypass geht arbeitet der HMS2000 vollkommen normal ... und so wird's auch sein wenn alle Module direkt am WR angeschlossen sind. Diese Hüpferei ist echt nicht normal, wenn's am WR liegen würde, wäre das doch auch im Bypass - denke ich, gleiches mit der Verkabelung, die ändert sich ja auch nicht nur weil das System in den Bypass geht. Insgesamt für mich sehr rätselhaft - was meint der Hoymiles-Support dazu?
Jadawin [unknown]Dann schließe doch mal nur den Hub2000 an zwei gegenüberliegenden Eingängen an ohne weiteres Modul. Und begrenze den WR noch auf 1200W. Ist das dann stabil?
Jadawin Wieviel soll bei Dir nachts eingespeist werden? Das scheint ja sehr relevant für viele zu sein. Ich habe eigentlich nie weniger als 60-100W.
kargol Jadawin Im Winter zwischen 100-300 Watt Im Sommer zwischen 40-160 Watt (keine Heizung, nur Router und Kühlschränke)
ShaRuKu Zer0 [unknown]Nur wenn mindestens 3 Eingängen am WR genutzt werden. Dann kann es aber bei niedrigen Leistung zu Problemen kommen. Meiner kann im Bypass 900W mit 2 Eingängen. Nach Verlusten bleiben noch etwas über 800Watt übrig die tatsächlich eingespeist werden.