Hey Leute… die Frage war nicht was ihr macht, und was ihr schön findet…….. sondern woran es liegt. Lasst uns drauf einigen auf die Fragen zu antworten.
Zur Antwort für den Fragenden:
Die Regelgeschwindigkeit der SF1200 und SF2000 ist von Zendure so implementiert (und lässt sich offensichtlich sw-seitig nicht ändern)
Die Implementierung geht auf ein falsches Verständnis der DIN Normen zurück bezüglich der Einspeisegeschwindigkeit dezentraler Erzeugeranlagen (Hintergrund Netzstabilität). Beim Hyper hat das Zendure offensichtlich korrigiert.
Das ganze liegt auch nicht am Wechselrichter, wie Benutzermann schreibt. Der WR wird vom Hub angesteuert. Der Hub ist der Engpass.
Lösung?
Nur extern, z.B. OpenDTUonBattery. Dieses Teil ersetzt die Steurlogik des Hubs. Funktioniert aber nur mit bestimmten Wir’s, z.B. den Hoymiles WR.
ImmZweifel ist das Problem aber kein Problem. Wer kleine Anlagen hat, die sowieso den Bedarf des Haushalts NICHT decken, da spielt die Hochregelgeschwindigkeit keine Rolle, denn die Überschüsse landen im Akku….das ist alles nur ein zeitlicher Verschiebebahnhof.
Wer mit seiner Anlage komplett den Bedarf seines Haushalts decken kann und will, für den spielt die Regelgeschwindigkeit natürlich eine große Rolle.
Ist deine Frage damit beantwortet?