Hallo,
hat jemand von euch diese Konfiguration funktionierend am Laufen?
Meine Erkenntnisse (warum ich über einen anderen WR nachdenke):
- Den einen Solarflow Hub Ausgang an 4 WR-Eingänge parallel anschließen ist instabil. Funktioniert für Leistungen > 300W meistens, aber im Bereich unter 150W schaltet der WR ein/aus/ein/aus/ein/aus 🙁
- Solarflow Ausgang an zwei WR-Eingänge anschließen funktioniert prima
- noch bevor ich meinen Raspberry Pi und den Shelly Pro 3EM in den Loop schalte sehe ich im openDTU Terminal:
--- WR Leistungslimit auf 400W --> Leistung wird auf 200W geregelt
--- WR Limit auf 100W --> Regelung auf 50W
--> Der Hoymiles hat in seiner alten Firmwareversion die Limitierung auf alle 4 MPPT gleichmäßig verteilt, anstatt (richtigerweise) den Output zu limitieren. Den Fehler kennen viele, ist grade auch bei Ost/West-Ausrichtungen sehr lästig.
--> Hoymiles Firmware-Update korrigiert das Limitierungsproblem, aber verschlüsselt die Kommunikation und openDTU funktioniert dann nicht mehr
Ich könnte jetzt versuchen, den Loop über Raspberry Pi und Python-Script zu schließen. Vielleicht kann ich da ja einen Faktor 2 in die Kommandierung eintragen. Sogar wenn das funktioniert hätte ich trotzdem ein Einspeiselimit von 800W, was ziemlich schade ist, da ich hardwaremäßig auch 1200W Hausverbrauch kompensieren könnte.
Hat jemand so ein System am Laufen? Wirklich dann mit 800W Limit? Oder sollte ich mich um einen Wechselrichter mit 2 MPPT, (z.B. TSUN TSOL-M1600) bemühen?