Anbei zwei Kurven, die zeigen, was das System macht, wenn die Frostgrenze unterschritten werden. ( Ich habe einen SF1200).
Panel 1 startet 08:20 mit fast 100W, Tendenz steigend,
Der Akku hat da noch 2 Grad und wird geladen. (draußen minus 10 Grad)
08:50 fällt dann die Akkutemperatur auf 0 Grad.
Die Einspeisung wird gestoppt,
Das Laden des Akkus wird gestoppt.
Mit ca. 70W ( siehe Panel1 Kurve) wird nun die AB2000 Heizung angeworfen.
Nach 20 Minuten sind 8 Grad im Akku erreicht , d.h. ca. 23 Wh wurden aufgewendet. ( mal vergleichen mit den häufig eingesetzten externen Heizmatten, die auch heizen wenns keiner braucht)
09:10 nimmt das System seine Arbeit wieder auf. Heizen beendet.
Die Einpeisung startet, das Laden des Akkus startet wieder.
Man sieht das die Temperatur im Akku relativ schnell wieder fällt, hier im Bild auf 6 Grad. (Und mein Akku ist in einer hochwertigen Thermobox verpackt.)
Wenn jetzt noch 3 weitere AB2000 geheizt werden müssen und das nacheinander passiert, kann es mit der Temperatur beim ersten Akku bei minus 10 außen wieder eng werden.
Die Hubs scheinen das unterschiedlich zu lösen.
Gerade gestern/ heute las ich Probleme im Zusammenspiel der AB2000 mit Hyper und Hub2000.
Vielleicht könnt Ihr hier mal Feedback geben, kurz und knapp…etwa so:
Hub1200 und 2 AB2000: heizen funktioniert
Oder
Hyper und 3 AB2000: heizen funktioniert nicht.
Schönen Abend.
Schaut mal hier vorbei
https://github.com/surfer1264/ZendureWiki/wiki/Der-AB2000

