In der Regel geht es so: du kaufst ein balkonkraftwerk. Du bist zufrieden, stellst aber irgendwann fest, dass du nicht unerheblich Strom einspeist, aus Überproduktion. Du beschließt, ein kleines Speichersystem für das bkw anzuschaffen. In unserem Fall zendure solar flow. Überschuss geht in den Akku und wird mit fest einstellbarer Leistung abgegeben, wenn keine Leistung reinkommt. Diese einspeisung kann sowohl in leistung als auch zeit und dauer munter
eingestellt werden. Du milderst die Einspeisung deutlich ab. So betreibts mein Vater. Mehr brauch er net, mehr will er net. Er hat aber auch ein bkw mit 860wp, 600w wr und hub 1200 mit ab1000. Also bkw-musterschüler. Im dritten Schritt willst du bedarfsgerecht einspeisen, bzw. Netzeinspeisung verhindern. Dafür muss der Verbrauch erfasst werden. Das ist Schritt drei. Fängt mit wlan-steckdosen an, welche den verbrauch einzelner Geräte erfassen, deinen grundverbrauch musst du aber weiterhin schätzen und manuell fest einstellen und hört mit "stromzählern" auf, die deinen gesamtverbrauch erfassen und zusammen mit dem solaflow versuchen diesen auf Null zu drücken. Bei den "zälhern" ist erstmals ein Elektriker zwingend von nöten. Bis einschließlich wlan-stecker ist es selbst aufbau/einrichtbar. Grenzen: alles über wr-leistung, Selbstbau bkw 800w, wird weiterhin aus dem Netz bezogen. Wenn die Waschmaschine mit 2000w das Wasser heizt sind max 800w aus pv und min. 1200w netzbezug. Dafür wird unterhalb der 800w maximal in den Akku geladen, da immer nur das vom solarflow bereitgestellt wird, was angefordert wird. Das zum Ablauf. Jetzt muss jeder das für ihn maßgeschneiderte Paket auswählen. Produkte wurden ja schon hinreichend genannt.