Packendorf Hallo, ich betreibe 3 AB 2000 an meinem Hyper 2000. Die Entladegrenze ist bei 50 % eingestellt. Vor ca. 14 Tagen ist der Akkustand von 50 % auf 30 % gefallen, innerhalb von 1 Min. Ein Akku war komplett leer. Er fing aber auch gleich wieder an zu laden und alle 3 waren später wieder ausgeglichen. Heute waren laut Trend alle bei 50 % und fielen dann innerhalb von ein paar Min. auf 0 %. Daraufhin habe ich den Support angerufen, dieser meinte ich solle die Akkus 3 Mal auf 100 % laden und wieder auf 10 % entladen. Hatte jemand schon den Fall das die Akkus sich plötzlich komplett entladen? Oder besser gesagt augenscheinlich entladen. Ich habe jetzt ca. 6.3 kW in die Akkus geladen. Ich gehe mal davon aus das die angezeigten 50 % einfach nicht gepasst haben und die Akkus viel leerer waren. Software ist auf dem neuesten Stand. Wenn jemand einen Tipp hat, woran das liegen kann dann her damit. Gruß!
Jadawin Jo, ist so bei LiFePo4 Akkus. Wenn Du die nicht regelmäßig auf 100%+ lädst, dann passieren diese Dinge. Der SoC wird berechnet und ist daher fehleranfällig. Ist bei anderen Systemen auch so.
Jadawin Der Punkt ist Winter die Menge ab Akkus an den Ertrag anzupassen, so daß diese voll werden. Den Rest lagert man besser mit 80% ein.
ZenUsermichi68 Einlagern is nun völlig kontraproduktiv, wo für hab ich einen Akku. Auch im Winter sind gute Erträge machbar. Schaue kurz in die Wetter App und ändere je nach Wetter die entladegrenze, liegt ebbend meistens bei 40 bis 50% und da bekomme den Akku mindestens einmal die Woche auf 100% System läuft seit Oktober und bisher null Probleme. Teilweise kommt auch nur ein kWh in den Akku, aber die kann ich dann auch nutzen. System Hyper2000 mit 4 x AB2000
Zen_4712 Ja, so handhabe ich das auch. Entladegrenze anpassen oder ggf. den Energie Modus mal ganz ausschalten, damit der Akku wieder 100% bekommt.
Packendorf Genau so sollte das ja auch laufen, Entladegrenze auf 50%, wenn das Wetter passt, wird das erzeugte auch genutzt bis 50%. Nur worauf soll man sich denn verlassen, wenn die eingestellte Grenze, im Hintergrund wohl unterschritten wird.
Jadawin Ja, wenn man Ahnung hat und schaut, ist das ja alles kein Problem. Nur wie man hier im Forum immer lesen kann, haben viele diesen Sachverhalt nicht verstanden. Ich habe ja nicht ALLE Nutzer gemeint. Dem Autor kennt die Gründe scheinbar nicht.
Jadawin Es hängt doch immer vom System und dem Vorgehen des Nutzers ab. Was bei einem selbst funktioniert, das bekommt jemand anderes nicht hin.
ZenUser27xbAb52 Deswegen hat man doch den Hyper mit Ac Ladefunktion… um sich auch bei wenig Sonne nicht kümmern zu müssen.
Jadawin Wie man sieht immer noch nicht verstanden. Die Entladegrenze zu steuern reicht NICHT. Der Energie Input muss größer als der Output sein. Bei 3 AB2000 sind fast 6kWh die bis 100%+ geladen werden müssen. Daher muss man die Entladestrategie anpassen oder weniger Akkus nutzen. Im Winter funktioniert das sonst nicht.
Jadawin Wichtig ist es 100% zu erreichen. Entweder mehr Energie reinpumpen oder die Energie nicht nehmen. Sonst stimmt der SoC nicht.
Zen_4712 Es muss auch zwingend ca. Alle 7 Tage einmal 100% erreicht werden, sonst ist der SOC Für rein gar nix gut!!! Auch nicht bei min Entladegrenze 50%, hier hat man nur etwas mehr Spiel bis zum Absturz auf Null!
ZenUser280UNW1w Ich glaube wer hier das Problem nicht verstanden hast bist du. Hier geht's nicht direkt um die Entladegrenze, sondern wie oben beschrieben das die Akkus in Bruchteil einer Minute auf Null Prozent sind! Konnte ich heute auch bei meinen auch beobachten bzw ist in der Statistik zu sehen. 2 AB2000 innerhalb einer Minute von 56% auf Null und fünf Minuten später wieder 56%. Und dies hat meiner Meinung nach nichts mit Entladegrenze oder Betrieb im Winter zu tun genauso wenig wie viele Akkus am System sind sondern scheint ein allgemeines Problem zu sein.
ZenUsermichi68 Na wenn ich den Akku im Winter Einlagern würde , selbst wenn nur paar % Ladung erreicht werden, ist das immer noch ein Solarer Vorteil, den ich nutzen möchte. Deshalb lieber mit der Entladegrenze arbeiten. Selbst bei miesen Wetter gehen immer paar Wh rein. Und die Tage wo es kWh Erträge gibt überwiegen.
Zen_4712 Das stimmt so nicht. Ohne Akku würde ich im Schnitt ca. 500W Solar einfach verschenken. Mit Akku lade ich die ein und benutze sie später. Auch jetzt im Winter geht das bei Sonne sehr gut, da 70Grad Montage bei mir. Heute 2xWäschen und dazu noch 1,5kWh in den Akku gebracht. Die Glotze läuft heute Abend für "lau" 😁