Hallo Jürgen. Jede FritzBox hat ab Werk ihren eigenen W-LAN Schlüssel (Netzwerkschlüssel) dieser im Normalfall auf dem Typenschild an der Unterseite der Fritz Box.
Man aber auch einen eigenen Netzwerkschlüsseln erstellen. Das geht über die Benutzeroberfläche der Fritz Box. Man muss dazu mittels LAN-Kabel (Netzwerkkabel) oder W-LAN mit der Fritz Box verbunden sein und gibt dann in die Adresszeile des Browsers lediglich fritz.box ein und meldet sich an.
So kannst du dich z.B. an deiner alten (noch laufenden) Fritz Box anmelden und Deine aktuelle SSID (Adresse/Name deines aktuelle W-LAN Netzwerkes) und den W-LAN Schlüssel herauskopieren und z.B. in einer einfachen Textdatei zwischenspeichern.
Dann steckst Du deine neue Fritz Box nur an den Strom (die alte läuft erstmal wie bisher weiter) und wartest, bis sich hochgefahren ist. Dann loggst Du dich in die neue Fritz Box ein und kopierst die W-LAN Netzwerkdaten (SSID und Schlüssel) in die neue Fritz Box und speicherst das ganze.
Nun hat deine neue Fritz Box den gleichen Netzwerknamen und -schlüssel wie deine alt Fritz Box.
Anschließend die Fritz Boxen gegeneinander tauschen und alles sollte laufen. Den HUB brauchste nicht extra abschalten, der läuft und produziert/verteilt den Solar- bzw. Batteriestrom auch ohne aktives Netzwerk.
Lediglich die Datenübermittlung in die Zendure-Cloud fällt kurzzeitig aus, so lange der Hub keine aktive Internetverbindung hat....