Liebe Community,
es gibt ja mittlerweile ein extrem gutes Video von Thmoas Wiesner für die Einbindung des Hyper 2000 via MQTT.
In dieser Integration werden viele Werte die für HA (u.a. dem Energiedashboard) benötigt werden jedoch errechnet, was sehr oft zu Fehlern führt, da hierfür benötigte Werte vom Zendure-Server irgendwo hängenbleiben.
Hierfür notwendig ist u.a. ein Shelly Plug S der die Leistungswerte liefert, mit dem via MQTT übermittelten Status des Hyper (laden, entladen, standby) abgleicht und somit die Berechnung startet. Dies ist notwendig da dieser "alte" Shelly Plug S nur positive Leistungswerte wiedergeben kann.
Beispiel:
Shelly misst 500W > Status Hyper ist Laden = +500W
Shelly misst 500W > Status Hyper ist Entladen = -500W
Leider erfolgen die übertragungen der MQTT-Daten nicht so zuverlässig, dass hierfür auch dauerhaft verlässliche Werte in HA abgebildet werden können, wenn z.B. ein falscher Status erkannt wird und dann alles was geladen wird plötzlich als Entladung gespeichert wird.
Die Lösung und der einfachste Weg der Integration ist nun die Verwendung der neuen Shelly Plug S der 3. Genaration.
Dieser Shelly kann nun auch negative Leistungswerte erfassen und man spart sich die ganze fehleranfällige Rechnung mit den MQTT-Daten. und ist völlig unabhängig von einer Internetverbindung, was zudem eine erhöhte Betriebssicherheit bedeutet.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist zudem die extrem hohe Messgenauigkeit der Shellys die die tatsächlichen Werte, was in die Batterie rein und rausgeht zuverlässig messen.
Die MQTT-Inegration wird dann nur noch für die Werte:
- Batterie SOC in Prozent
- Batterie Temperaturen
- Batterie Spannungen
benötigt soweit man diese Werte in HA haben möchte.
Was benötigt ihr also dafür?
https://www.amazon.de/dp/B0DJFCQRWL?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1
Erstellung mehrerer kleiner Helfer in HA:
ÜberEinstellungen > Geräte und Dienste > Helfer > Helfer erstellen.
- Template-Sensor Leistung für den Wert "Batterie laden":
{% set power = states(‚EUER_LEISTUNGS_SENSOR_DES_SHELLY_PLUG_S_GEN3´) | float %}
{% if power > 0 %}
{{ power }}
{% else %}
0
{% endif %}
Wichtige Einstellung im Sensor-Template Fenster: Maßeinheit: W, Geräteklasse: Leistung, Zustandsklasse: Messung, als Gerät den Shelly Plug S Gen3 auswählen.
- Template-Sensor Leistung für den Wert "Batterie entladen":
{% set power = states(‚EUER_LEISTUNGS_SENSOR_DES_SHELLY_PLUG_S_GEN3´) | float %}
{% if power < 0 %}
{{ power }}
{% else %}
0
{% endif %}
Wichtige Einstellung im Sensor-Template Fenster: Maßeinheit: W, Geräteklasse: Leistung, Zustandsklasse: Messung, als Gerät den Shelly Plug S Gen3 auswählen.
Da der Entlade-Wert nun negativ in dem nun erstellten Sensor gespeichert wird und HA für die Verwendung im Energiedashboard nicht mit negativen Werten umgehen kann, muss dieser "Batterie entladen" Wert mit einem weiteren Template Sensor in einen positiven Wert umgewandelt werden.
- Template-Sensor "Batterie entladen positiver Wert"
{{ states(’’SENSOR_BATTERIE_ENTLADEN_LEISTUNG) | float | abs }}
Nun habt ihr die benötigten Sensoren erstellt. Da diese jedoch nur Leistungswerte ausgeben und für das Energiedashboard Energie-Werte benötigt werden, also kWh müssen noch zwei weitere Helfer als Integralsensoren aus den Leistungswerten erstellt werden, um die kWh-Werte zu bekommen.
Integralsensor "Geladene Batterieenergie"
Helfer erstellen > Integralsensor > Name vergeben "Geladene Batterieenergie" > Metrisches Präfix k (kilo) > Zeiteinheit Stunden > Eingangssensor "erster erstellter Sensor "Batterie laden" auswählen > Integrationsmethode Linke Riemansche Summe > Genauigkeit 2 > Fertig
Integralsensor "Verbrauchte Batterieenergie"
Helfer erstellen > Integralsensor > Name vergeben "Verbrauchte Batterieenergie" > Metrisches Präfix k (kilo) > Zeiteinheit Stunden > Eingangssensor "dritter erstellter Sensor "Batterie entladen positiver Wert" auswählen > Integrationsmethode Linke Riemansche Summe > Genauigkeit 2 > Fertig
Nun habt ihr alle benötigten Helfer in HA erstellt und könnt diese im Energiedashboard hinterlegen.
Unter dem Menüpunkt "Heimspeicher" einfach das Batteriesystem hinzufügen.
Bei dem Wert "Energie, die in die Batterie fließt" den 1. Integralsensor "Geladene Batterieenergie" auswählen.
Bei dem Wert "Energie, die aus die Batterie fließt" den 2. Integralsensor "Verbrauchte Batterieenergie" auswählen.
Fertig!
Wer auch gerne die Power-Flow-Card verwenden möchte, kann hierfür direkt die zuvor erstellten Leistungssensoren verwenden.
Unter "Separated Entities (One entity for consumption and one for production)":
Für "Consumption" den 3. Template-Sensor "Batterie entladen positiver Wert" einstellen.
Für "Production" den 1. Template-Sensor Leistung für den Wert "Batterie laden" einstellen.
Das war es auch schon. Für die weitere MQTT-Integration, falls benötigt am besten das Video von Thomas verwenden, insbesondere die Punkte:
- AppKey + App Secret abrufen
- zendure.conf erstellen
- Mosquitto Add-On installieren und konfogurieren
https://www.youtube.com/watch?v=sVoIXH0c5Ag&t=1864s
Viele Grüße
