Kalibrierung umfasst das Entladen auf Nahe Null und das Aufladen auf 100% (und das idealerweise zweimal).
Durch welchen Event soll in einer HUb2000/1200 Umgebung die Kalbrierung gestartet werden? Doch wohl nicht automatisch, denn woher weiß der Hub, das später nach dem Entladen zufälligerweise genug PV Leistung da ist? Im schlechtesten Fall ist gerade schlechtes Wetter und der Akku bleibt bei Null hängen …….etc. Etc. Ich würde das nicht wollen (Schon gar nicht im Winter) .
Daher wird weder vom Akku noch vom Hub eine Kalibrierung angeschoben. (Hub1200/2000 Umgebung)
Der Hyper kann das, aber der kann auch AC-Laden. Nach jedem Entladevorgang des Akkus kann er mit AC-Laden den Ladevorgang sicherstellen. Dort ist Kalibrierung auch implementiert und ein USer hat genau diese Meldung auch gepostet.
Warum Dein Akku plötzlich bei Null war im Oktober?: Auf jeden Fall nicht wegen automatischer Kalibrierung.
Das Entladeverhalten der Akkus ist im unteren Bereich (bei ca. Kleiner 3,15V entspricht ca. 10 bis 15% SOC) nicht mehr linear…und fällt dann ganz schnell a.b
Der SOC ist mehr oder weniger ein Rechenwert, der ausgehend von 100% Zellspannung über die Lade-/Entladeströme die Kapazität „errechnet“; bestenfalls die Zellspannung noch würdigt und im allerbesten Fall das auch noch mit der Temperatur verheiratet.
Nutzt Du noch den SmartCT Modus mit hohen Entladeströmen und einem ständigen Hin und Her von Laden und Entladen…dann ist nach wenigen Tagen der SOC nichts mehr wert. Der SCO meldet noch 20%. Die Zellspannung ist aber schon bei 3,1V. Ein bisschen Hochlast und die Spannung bricht ein. Der SOC springt von gerade noch 20% auf 0%. Ja das kann alles passieren. LiFePO eben.
Das BMS der AB2000 ist für mich enttäuschend. Es schützt nicht wirklich vor tiefentladung (Das vom AB2000S liest sich besser)
Ich habe seit geraumer Zeit nur noch den Wert der kleinsten Zellspannung im Blick. Bei 3.1V Riegeln ich den WR ab.
Im Sommer ist das alles weniger problematisch. Weil die Temperaturempfindlichkeit dort nicht zuschlägt (oberhalb 10 Grad)
Im Winter muss man sich Reserven schaffen. Entladegrenze hoch
All die Beschreibungen sind halt Käse, weil sie das Akkuverhalten weder in einen Temperaturkontext setzen noch in einen Umgebungskontext. (Im Hyper geht Kalibrierung …mit dem SF1200 eben nicht)