Der Weihnachtsmann hat doch wirklich einen Raspi 5 gebracht.🤗
Für das Monitoring meiner Hyper bin ich nun dabei eine Heimautomatisierung zu installieren. Im Vorfeld hatte ich mir kurz HA und ioBroker angesehen und habe mich aufgrund des "besseren/strukturierterem" Datenmodell nun für iobroker entschieden. Nach 2 Tagen intensiver Auseinandersetzung mit dem Raspi, bin ich nun auf einem guten Weg, meine ich zumindest😁. Habe mit sehr wenig Wissen bei Linux und Raspi gestartet.
Der Raspi läuft mit Debian bookworm, die Webseite von Grafana und iobroker sind erreichbar, der Zendure Adapter läuft auch schon wieder. Eine externe DB folgt demnächst. Habe jetzt mal alles in Docker in verschiedene Container gepackt.
Bin mir nicht schlüssig ob das auch wirklich der gute Weg ist, oder besser/einfacher alles direkt auf den Raspi installieren. Bin derzeit noch etwas enttäuscht (wahrscheinlich wegen Unwissenheit) über die Backup Möglichkeit eines Linux/Docker Systemes. Aber so einfach/schnell wie in VirtualBox mit einem Snapshot ist es bisher nicht.
Hier haben ja schon einige ioBroker am Laufem. Meine derzeit offenen Fragen dazu sind:
1.) InfluxDB oder MariaDB nehmen?
2.) Besser mit Docker Containern oder ohne?
3.) Wie macht man ein Backup am Besten? (derzeit win32DiskImage)
4.) Kann ich später einfach das Image von der microSD Karte auf eine SSD einspielen per Imager?
5.) Wie schalte ich das Sytem mit Docker korrekt aus?
Nur den Raspi shutdown oder erst alle Container stoppen und danach Raspi aus?
Ihr seht es sind noch viele Anfängerfragen dabei.
Auf Felli's Tipp hin, werde ich mich auch zu Discord begeben.
Übrigens der Dezember bringt bei mir vorraussichtlich 55kWh.
In diesem Sinne, allen viel Sonne und noch einen schönen Weihnachtstag.
Viele Grüße alex