Okay 👌🏼 Zunächst mal warum unbedingt MQTT und HomeAssitant? Gehe davon aus, dass du bereits eine virtuelle Umgebung oder einen Pi am laufen hast ? Wenn dem so ist, kannst du auch parallel mal iobroker testen. Ehrlich gesagt habe ich eine Weile beide Systeme auf meinem Homeserver betrieben aber bin dann, auch weil ich es schon einige Jahre nutze bei ioBroker geblieben. HASS hat definitiv seine Vorzüge, alleine was die bereits integrierte Visualisierung per Dashboard angeht, aber was die reine Integration von diversen Smarthome Produkten angeht, da ist für meine Verhältnisse ioBroker klar vorne. Also, egal für welche Plattform du dich entscheidest, du wirst am Ende am einfachsten via Nodered deine Ideen umsetzen. Dieses Dashboard basierte System ist relativ einfach zu verstehen und ist sehr mächtig. Grundlage ist jeweils das du auf welchem Wege auch immer die Daten in dein System Holst. Bei HASS mit MQTT, bei ioBroker ist sowohl das genannte als eben auch die Möglichkeit gegeben auf einen Adapter zurück zu greifen. Diese Adapter sind von der Community oder Hersteller gebaute Softwareseitige Schnittstellen, mit denen du direkt auf die API oder ggf auch lokal auf deine Smarthome Geräte zugreifen kannst. Bei Zendure ist dies in ioBroker ein Adapter der lediglich die original Zugangsdaten benötigt, die du auch zum Login in deiner App benötigst. Nun schauen wir wieder zu Nodered. Hier Holst du dir nun egal auf welcher Plattform die Daten via Input ab. Also entweder per HASS, MQTT-in oder eben ioBroker in. Diese verarbeitet man anschließend in Funktionen oder eben in logischen Schaltern oder sonstigem. Am Ende gibt man das Ergebnis zurück an die Schnittstelle deines Systems und fertig. Da ich deine konkrete Konfiguration nicht kenne, kann ich hier jetzt mal nur raten. Ich gehe davon aus, dass du dein Zendure System in irgendeinem Modus betreibst, also Termin oder CT usw. Dies ist dann schon ein Problem. Wenn das System in einem Modus läuft, sind Eingaben von aussen abgeschaltet. Es gibt allerdings eine Sache, die du probieren könntest und zwar direkt die Ausgangsleistung des Wechselrichters also deines Hypers zu ändern. Da ich keinen Hyper habe, kann ich hier nur raten aber gehe davon aus, dass es ähnlich ist. Nun könnte eine Logik wie folgt aussehen. Ich erkläre es aus Sicht von ioBroker und Nodered. Nehmen wir an, du willst das ab z.B. Sonnenuntergang die Leistung ans Haus freigegeben wird und ab Sonnenaufgang wieder auf 0. Abholen der Werte Sonnenaufgang, Sonnenuntergang -> Funktion die prüft ob aktuelle Zeit während oder nach Sonnenuntergang ist-> Schalter mit zwei Ausgängen die 0&800 lauten -> ioBrokerout zu Zendure mit dem Topic Ausgangsleistung WR. Hier passiert dann folgendes, ist es nach Sonnenaufgang, wird deinem Zendure System mitgeteilt das es die max WR Leistung auf 800W stellen soll, ist es nach Sonnenuntergang eben auf 0W. Keine Garantie das dies innerhalb eines Modus klappt aber ohne definitiv, genau so mache ich es ja. Dies wäre der denkbar einfachste Ablauf einer Regelung und sollte so in der Art funktionieren. Da ich selbst von Javascript nur wenig Ahnung habe, also vom Syntax usw, habe ich mir für mein Projekt Hilfe meines Onkels geholt und tatsächlich von KI in meinem Falle Chatgpt. Schau gerne mal auf mein Profil, dort habe ich meine fertige Regelung mit euch geteilt. Sorry für den unformatierten Text, ich habe noch nicht geschnallt wie man hier Zeilenumbrüche in die Kommentare einbaut 🫣🤣 Falls ich hier Nonsens geschrieben habe, erkläre gerne dein Vorhaben, dann kann ich ggf noch genauer helfen. LG