Gude an alle aus dem Großraum Kowelenz (Koblenz).
Ich habe meine Anlage mit:
SF1200,
Hoymiles HM 600,
2 AB1000,
4 x flexible Panels mit 150 W, jeweils 2 davon in Reihe vor meinem Balkongeländer jetzt seit Juni 2023 im Betrieb. Seinerzeit ein extremer Abfall der täglichen Erzeugungsleistung da die Panels fast senkrecht am Geländer befestigt sind (im Vergleich zu vorher fast flach liegenden Panels (siehe im Bild die Werte aus 2022).
In einem alten Post von letztem Jahr habe ich die Akkus in eine EPP Box gestellt und mit einer Heizmatte und DECT 440 die Temperatur geregelt. Das funktionierte tadellos, bis auf den zusätzlichen Stromverbrauch.
Seit Mai 20024 habe ich ein zusätzliches normales Panel mit 440 W am SF1200 angeschlossen. Die flexiblen Panels je 2 in Reihe und diese parallel an einem Eingang des SF (siehe Sinnbild).
Vor kurzem (Mitte Oktober) habe ich einen 3. Akku gekauft und meine Isobox verbessert.
Die 3 Akkus sind in der kleinen, ursprünglichen Box, die oben etwas aufgeschnitten wurde für das Anschlusskabel. Diese Box steht nun in einer größeren EPP Kiste.
Das Halten der Temperatur im inneren is wahnsinnig gut. Nur durch das Laden erwärmen sich die Akkus und die Kisten halten erstaunlich gut die Wärme.
Da es die letzten Tage aber wenig Ertrag gab und deswegen in der Box keine bis wenig Ladewärme entstand, ging die Heizmatte öfter an und verbrauchte bisher 0,14 kWh. Dabei wurde die Temperatur jeweils von 11,5 Grad C auf 13,5 Grad C angehoben. Wohlgemerkt die Temperatur vom DECT 440 der auf dem obersten Akku liegt.
Die Temperaturanzeige der Akkus in der App war nie unter 12 Grad C.
Den ganzen Kabelsalat habe ich aus ästhetischen Gründen mit einer Dachlattenkonstruktion verkleidet.
Da ich nun 1040 W Panelleistung habe, hoffe ich mehr in diesem Winter an Ertrag zu erzeugen. Ich vermute aber, dass ich zum 1. Dezember (wie auch 2023), oder sogar schon früher, meine Akkus abbauen werde und die Panels direkt am/ an den WR (HM 600 und HM 350) anschließe.
Damit bin ich letztes Jahr und im Januar und Februar dieses Jahr gut gefahren. Man hat zwar einen Großteil an Strom eingespeist, aber das war nicht viel (siehe im Diagramm die negativen Werte).
Für die Kostenenthusiasten:
Große EPP Box Thermohauser 80 l Eco line: 42,09 eu
Heizmatte Lerway 21 W: 17,59 eu
Kleine EPP Box Thermohauser 45 l Eco line: 29,19 eu
DECT 440 als Temperaturfühler und DECT 210 zum Schalten hatte ich über, kosten aber zusammen ca. 101 eu.
Alle Kosten vom Stand 02.011.2024 beim großen A.
Ich habe noch Bilder angefügt. Unter Anderem auch die meiner Auswertung in Excel. Bei Fragen einfach hier im Forum stellen.
Wenn ich kann helfe ich gerne 🙂
PS @ Zendure: auf die lokale Kommunikation der Shelly Plugs mit dem SF warte ich noch gespannt 😎
PPS: einen Homeassistent habe ich auch am laufen, aber da bin ich noch nicht wirklich durchgestiegen, wie alles funktioniert und ich hoffe auf etwas Unterstützung hier aus dem Forum ☺️








