Bernhard Hier mal das Schaltschema dazu. Die 800W-Deye WR lassen sich am Ausgang koppeln und gehen über ein gemeinsames Kabel in eine Steckdose. Vorher lief ein WR mit 2 Panels separat am Zendure-System vorbei. Nun sind beide WR und alle 4 Panels am Hub angeschlossen. Läuft seit etwa 3 Wochen sehr gut im CT Modus. Bypass bleibt immer aus. Alles, was ich produziere wird verbraucht! Vorher ging etwa die Hälfte des Tagesertrags des separaten WR ins Netz. Mit der Änderung wird der Akku schneller bzw. öfter voll. Auch bei wenig Sonne... Ich werd das ganze noch etwas beobachten, um zu sehen ob sich ein zweiter Akku lohnt... Teilweise beziehe ich unter 1KW/ Tag...
Michael Laut dieser Zeichnung kann nur eine Abzweigungdose zwischen den Netzleitungen sein. Die Deye WR haben je 2 Ausgänge die kann man durch schleifen, man braucht aber einen extra Betteri Stecker um sich eine Verbindung herzustellen. Dann hat man nur ein Netzkabel, oder beide Netzkabel in eine Doppelte Steckdose reinstecken geht auch.
Sunny Und wozu soll das gut sein? So hast du 2x Wandlungsverluste anstatt nur einmal um 800W zu erzeugen. Dazu laufen die beiden 800WR auch noch je mit nur 400W wo der Wirkungsgrad eigentlich schlechter ist als am Leistungsende. Verstehe ich nicht ...
Bernhard Die WR stehen beide auf 1000W. Und angesichts vorüberziehender Wolken lassen wir den Wirkungsgrad mal raus😉.
mwe Syndrom Ypsilonitis. Spaß beiseite, ich denke mal du hast es besser gemacht als gezeichnet. Und es auf möglichst viele Anschlüsse aufgeteilt.
mwe Die Zeichnung sollte überarbeitet werden und eine richtig gestellte allpolige Darstellung gewählt werden. (So wie es jetzt ist ist es voll daneben)
ogniredrah Alle Panele am Hub anschließen verstehe ich...aber warum unbedingt den übrig geblieben WR mit anschließen? Der vorhandene langt vollkommen.
Bernhard Damit ich die 1200W Ausgangsleistung des HUB nutzen kann. Die Anlage steht in F, hier gibt es keine 800W- Grenze.
mwe Wenn die Geräte schon da sind und es befriedigend läuft braucht man nichts neu kaufen. Ob nun die MPPT's in einem oder zwei Gehäusen untergebracht sind macht doch keinen Unterschied. Die Microinverter sind für die Kaskadierung gebaut und haben da keind Probleme.
Bernhard [unknown]Neu kaufen kann jeder. Ich realisiere lieber was eigenes und baue auf vorhandenem auf. Kostet ja auch jedesmal...
Jadawin Muss nicht neu sein. Gibt es auch gebraucht. Mir würden die Vorteile überwiegen: weniger Verluste, weniger Komponenten, weniger Kabelsalat, weniger Platzbedarf, weniger Fehlerquellen, eine Statistik. Muss jeder für sich entscheiden.
Bernhard Du hast es richtig interpretiert. Eine WR hatte ich schon, der zweite kam günstig gebraucht dazu. Grössere, nennenswerte Verluste sehe ich so keine.
DiGe Versteh ich als Laie nicht . Aber mein Verstand sagt mir , wenn der Hub zu den WR 400W ausgibt ,kommt aus den WR auch nur 400 raus . Minus Zitat Jadewin „ doppelter Verlust“ . Und das das Laden der Batterie dadurch schneller geht ???
Bernhard [unknown]Das Laden geht schneller, weil jetzt 4 Panels den Hub versorgen. Vorher waren es nur 2. Die beiden anderen und deren WR liefen am SF- System vorbei direkt ins Haus. Das ergab ca.50% Verlust, der ins Netz floss. Jetzt geht nix mehr ins Netz, dank Satellite CT-Monitor...
ZenPanda [unknown]Das hättest du gerne schon mal am Anfang erwähnen sollen. Ansonsten geht ja jeder erstmal von Deutschland aus. 😉
mwe [unknown]Dieses Schema ist aber auch nicht korrekt. Bedenke das es hier Laien gibt die alles glauben was sie sehen.