Na ja, da muss ich dann auch mal meinen Senf dazugeben. Ganz klar, der Ton macht die Musik, und never again hat da wohl ein paar mal zu kräftig in die Tasten gehauen. Aber...... Zendure hat da wohl den Fehler gemacht, und ein neues, nicht ausreichend im Alltagsbetrieb getestetes Produkt auf den Markt gebracht, das eben den in Werbung und Betriebsunterlagen versprochenen Eigenschaften nicht entspricht.
Es ist suggerieren worden, dass man die Anlagen "nur" aufstellen, in Betrieb nehmen, und dann einfach "machen" lassen soll. Zusätzlich sind sowohl in der App als auch in der Bedienungsanleitung falsche oder widersprüchliche Angaben, wie z.B. "regelmäßige automatische Akkukalibrierung". Und nun stellt sich nach den Usererfahrungen des letzten Winter heraus, das vor dem nächsten Winter, eben doch einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind, und die Anlagen eben doch ein regelmäßiges Controlling benötigen, damit die Akkus den Winter überleben. Es mag ja nett von Zendure sein zu garantieren, defekte Akkus zu tauschen, (wie lange eigentlich? Und wie lange gibt's überhaupt welche, und wie lange kann sich Zendure das leisten?) aber es ist ähnlich wie bei der Bahn. Ja, ich bekomme bei Verpätung Entschädigung, oder kann bei Zug Ausfall stornieren und bekomme mein Geld zurück. Ich will aber kein Geld, ich will am Ziel ankommen, möglichst pünktlich. Und ebenso ist's bei den Anlagen von Zendure. Was hab ich davon, dass mir der defekte Akku ausgetauscht wird, ich dafür aber eine immens lange Wartezeit in Kauf nehmen muss, und in der Zeit eben auf Sonnenstrom verzichten muss? Ich selber bin vom Fach, und mir war von Anfang an klar, dass Zendure mit den Werbeversprechen weit übers Ziel hinausgeschossen ist. Ich betreibe die Anlagen nicht selber, sondern habe sie unseren Mietern spendiert. Ich habe sie nicht bei Zendure gekauft, sondern bei einem anderen Händler. Die meisten Anlagen sind ohne Akku, zwei Testanlagen mit Akku. Und hätte mir der Händler nichts ein so gutes Angebot gemacht, hätte ich die Anlagen längst zurückgegeben. Was ich mich allerdings Frage, ist, bei wie viel Leuten stehen die Anlagen auf dem Balkon, die sie einmal im Betrieb genommen haben, sich nicht weiter drum kümmern, und auch nicht hier am Forum teilnehmen, und letztlich gar nicht wissen was ihre Anlage da fabriziert?