Ich habe auch 2 Hyper und die laufen seit dem "MPPT" Update problemlos. Beide in gleichen WLAN, einer CT Modus (nun lokal), der andere mit IAM mit Shelly Plugs. Natürlich kann der Hyper mit CT Modus automatisch den ÜberschussStrom von 2.ten Hyper aufnehmen, (bis auf die -150W Toleranz). Einspeinung muss auf zulassen am H2 eingestellt sein. Andersrum geht es nicht, ein Hyper im Termin oder IAM Modus kann das nicht, woher soll er auch wissen, dass Strom "über" ist im Haus? Zu Zenlink: Das ist nur da um die gleiche Phase zu erkennen und damit die max. Stromausgabe zu begrenzen. Mehr nicht! Alles andere geht über die Cloud/WLAN. Wenn man die Hyper per Zenlink verbindet und danach H2 auf eine andere Phase einsteckt, ist das Cluster immer noch aktiv und beide Hyper werden vom "Cluster" über die Cloud/WLAN geregelt! Selbst getestet im August! Die Hyper kommunizieren nicht untereinander! Das "Cluster" (Symbol) gibt die Daten an jedem Hyper vor. 3× Hyper, 3phasig, mit 0 bis 3.6kW funktioniert nicht, weil es keine gemeinsame Regelung gibt. 3x phasig kann ein Hyper nur eine Phase abdecken. (Ausser man würde 3x Pro3Em einbauen.) Aus meiner Sicht ist dieses Zendure Werbeversprechen mit dieser Grafik schlicht gelogen. Nur wenn man einen Drehstromverbraucher hätte im Haushalt, dann würde die Werbung stimmen. Aber im normalen Haushalt gibt es keinen Drehstromverbraucher.