Derzeit ist die Logik der senjur Geräte so eingestellt, das vorrangig dieAkkus geladen werden und wenn die eingestellte ladegrenze plus Hysterese erreicht ist, wird Strom aus Batterie + Module an den Haushalt abgegeben.
In den Dunkelmonaten führt das oft dazu, dass ein 3% Lade- und Entlade-Pingpong stattfindet. Das kann für die Akkus nicht wirklich gut sein.
Tatsächlich sollte es einen Energieplsn geben, bei dem immer vorrangig Strom an den Haushalt abgegeben wird, und nur wenn dieser Bedarf gedeckt ist, werden die Akkus geladen. Der Sinn dahinter ist, zusätzliche Wandlungsverluste zu vermeiden. Das oberste Credo für die Solarerzeugung muss doch sein, den Strom immer sofort zu verbrauchen, wenn er benötigt wird. Das Speichern für später macht nur Sinn bei nicht benötigten Erzeugungsspitzen.
Derzeit ist die einzige Möglichkeit, Strom vorrangig an den Haushalt abzugeben, den Bypass auf "immer ein" zustellen. Dann wiederum wird aber niemals Energie in die Akkus gespeichert.
Hier ist aus meiner Sicht dringend Nachbesserung notwendig.