Der CT Modus ist träge. Er läuft dem Bedarf immer hinterher. Schnelle Änderungen der Last kann er nicht abbilden. Eine 60 Sekundenlast von Plötzlich 2000w bekommt er vielleicht nach 20 sek mit, regelt dann langsam hoch ist dann vielleicht bei 350W nach 60 sek.
Will sagen. Du kaufst immer zu. Was gut funktioniert sind stabile Lasten, die länger als 3Minuten anliegen, die kann der CT gut austeilen. Daher (These) funktioniert das nachts auch ganz gut. Stabile Grundlast.
Zum Wechselrichter. Nein der Hoymiles hat kein Problem. Zendure steuert die Wechselrichter einfach nur sehr verzögert an. Diese Hochfahrkurve ist exakt so programmiert. Dahinter verbirgt sich ein (falsches?) Verständnis der DIN Norm zur Laststeuerung von dezentralen Stromerzeugern.
Zum CT Modus. Es wird von vielen bemängelt, dass man tendenziell Immer. 30…50 W zukauft und man keine Möglichkeit hat das etwas progressiver einzustellen. Auch hier Zendure verfolgt das Konzept der Nulleinspeisung und das bedeutet keine Einspeisung ins öffentliche Netz (wird oft mit Nullbezug verwechselt). Die Hubs arbeiten daher im CT Modus etwas konservativ. Auch das ist so gewollt von Zendure.