Ich würde gerne noch ein paar Aspekte hinzufügen.
Jedem sollte bewusst sein das die Angabe der Ladezyklen immer auf reine Laborwerte beruhen. Das heißt immer die optimalen Bedingungen. 20 Grade Celsius Zelltemperatur, Ladegrenzen von 30%-70% bei 6000 Zyklen und Ladegrenzen von 20%-80% bei 3000-4500 Zyklen je nach Hersteller.
Auch spielt die Ladung selbst einen Rolle, also mit wie viel Last wird der Akku aufgeladen.
Wenn man jetzt als Beispiel nur einen Wert davon verändert, ändern sich wiederum auch die Ladezyklen in einer gewissen Art und Weise.
Ich finde den Artikel leider gerade nicht auf die Schnelle, aber es wurden LiFePo4 Akkus einem Belastungstest ausgesetzt, in diese bei bei hohen Temperaturen dauerhaft be-und entladen wurden. Bei 60 Grad sank die Zyklen Anzahl dann auf um die 1700 bis zu einer 70% Haltbarkeit, bei 40 Grad 2500 Zyklen usw. Also je hoher die Temperatur desto geringer die Ladezyklen
Die oben angegebenen Werte sind von Hersteller zu Hersteller leicht unterschiedlich aber stimmen grob überein.
Mit deinem Fazit gehe ich überein. Einfach benutzen und weniger Gedanken machen. Ich glaube das bei den wenigsten in 20 Jahren noch genau dieser Typ Akkus zu Hause stehen werden, nicht weil sie defekt sind, sondern weil es einfach ganz andere Technologie geben wird. Wenn ich mich zu Hause umschaue, dann sehe ich so gut wie keine Geräte welche ich vor 20 Jahren schon hatte. So gut wie alles wurde bereits schon ausgetauscht weil die Technik einfach so stark voranschreitet.